Mo., 21.06.2021 , 18:20 Uhr

Die Wechselkröte im Raum München

Seit Mai 2021 wertet das Bayernwerk eine Fläche für Wechselkröten ökologisch auf. Unterhalb einer Stromtrasse in Karlsfeld bei München findet die vom Aussterben bedrohte Art ein neues, sicheres Zuhause.
Zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz werden vorerst die Kaulquappen in das künstlich angelegte Gewässer umgesiedelt. In ein paar Wochen werden die ersten Wechselkröten im Umland ihren neuen Lebensraum besiedeln.

Bayernwerk Kaulquappen Kröte Landesbund für Vogelschutz LBV Dachau München Wechselkröte

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 02:30 Min Münchner Verkehrsgesellschaftwirbt für mehr Rücksicht im Öffentlichen Nahverkehr Die Münchner Verkehrsgesellschaft hat eine neue Ansage eingeführt, um die Fahrgäste dazu zu bringen, mehr Rücksicht aufeinander zu nehmen. 19.03.2025 01:47 Min Wofür das Amtsgericht München zuständig ist! Für viele Menschen ist das Amtsgericht der erste Kontakt mit der Justiz, wenn es um Streitigkeiten geht. Doch für was genau ist das Amtsgericht zuständig? Wir haben uns bei den Münchnerinnen und Münchnern einmal umgehört – und lösen hinterher auf! 18.03.2025 02:01 Min Sozialreferat warnt Menschen vor Betrug bei Antrag auf Sozialwohnung Die verzweifelte Suche nach Wohnungen in München nutzen Betrüger skrupellos aus! Mit gefälschten Wohnungsangeboten locken sie Interessanten und greifen die Kaution im Voraus ab. Aktuell ist eine neue Betrugsmasche in München im Umlauf, die die Sozialschwächsten unserer Gesellschaft trifft. Ein Bericht von Elian Preuhs.   Um auf die offizielle Internetplattform der Stadt München zur Beantragung 17.03.2025 02:04 Min Drei teure Projekte in München, die von Anwohnern kritisch gesehen werden Die Haushaltslage ist angespannt. Bei der Haushaltseinigung Ende vergangenen Jahres hieß es, dass 243 Millionen Euro gespart werden müssen. Dadurch wurden einige geplante Projekte auf Eis gelegt. Andere – gerade bauliche – Projekte wurden und werden hingegen durchgezogen, obwohl sie oftmals auf Gegenwind aus der Bevölkerung stoßen.