Do., 16.07.2020 , 14:50 Uhr

Bienen-Bilanz – So steht es um die Artenvielfalt in unsere Stadt.

Ein typisches Sommergeräusch in unserer Stadt ist eigentlich das Summen der Bienen. Im Apfelbaum oder in der Blumenwiese nebenan. In den letzten Jahren ist dieses Summen aber leiser geworden, denn Bienen haben es in einer Großstadt heutzutage schwer noch Nahrung und Unterschlupf zu finden. Um den Lebensraum der Bienen zu erhalten, wurde vor fast genau einem Jahr des Volksbegehren Artenvielfalt «Rettet die Bienen» ins Leben gerufen.

Artenvielfalt Bienen Die Grünen Habenschaden München Rettet die Bienen Stadt München Volksbegehren

Das könnte Dich auch interessieren

12.03.2025 02:33 Min Feldherrenhalle auf dem Odeonsplatz wird umfassend saniert Die Feldherrenhalle am Odeonsplatz ist ein beliebtes Wahrzeichen unserer Stadt. Erbaut wurde sie ab 1841 im Auftrag von König Ludwig dem I. Ab sofort wird das historische Bauwerk umfassend saniert. Ein Bericht von Elian Preuhs. 07.03.2025 02:51 Min Gute Aussichten auf Wiederaufbau des Märchenkönig-Denkmals auf der Corneliusbrücke König Ludwig II. soll mitten in München ein Denkmal bekommen. Dieser Prozess zieht sich allerdings schon sehr lange. Erste Gespräche wurden vor 12 Jahren geführt als ein engagierter Bürger die Originalsteine eines alten, nicht mehr existierenden Denkmals gefunden hat. So war die Idee geboren, die Statue wiederaufzubauen mit den originalen Steinen und am originalen Platz: 07.03.2025 01:32 Min So teuer sind Münchens Mieten 15,38 Euro – so viel zahlt ein Münchner Mieter im Schnitt für einen Quadratmeter kalt. Das sind 5,5% mehr als noch vor einem Jahr. Mieten in München ist teuer, und das nicht erst seit kurzem. Es ist ein Teufelskreis: zu wenige Wohnungen, hohe Nachfrage, steigende Mieten, steigende Baukosten, weniger Wohnungsbau, weniger Wohnungen. Das Rathaus will 05.03.2025 02:33 Min Baustelle auf Ludwigsbrücke auf Zielgeraden Zwar kommt es derzeit zu einem „Umleitungs-Chaos“ um die Ludwigsbrücke, doch es gibt gute Neuigkeiten! Es sind die finalen Bauarbeiten an der Brücke, die eine besondere Umleitungssituation erfordern. Das Mobilitätsreferat hat diese absichtlich auf den Beginn der Ferien datiert, um die Anzahl der betroffenen Verkehrsteilnehmer möglichst klein zu halten. Bis 17. März sollen die Bauarbeiten