Di., 06.10.2015 , 15:32 Uhr

Lichtwoche in München: Landeshauptstadt erscheint in neuem Glanz

München – Die bayerische Landeshauptstadt erscheint in neuem Licht: Bekannte Gebäude oder Orte der Stadt wie die Münchner Freiheit oder das Hofbräuhaus werden aus Anlass des Internationalen Jahr des Lichts der UNESCO künstlerisch verfremdet. Vom 8. bis 10. Oktober können Bürger einen Blick hinter die Kulissen der Lichtprojekte werfen.

 

 

An diesem Freitag (9.10.) werden aus Anlass der Lichtwoche Führungen mit Architekten angeboten. Informiert wird über Lichtkonzepte sowie über die Auswirkungen des Lichts auf Gesundheit, Sicherheit und Orientierung.

 

Das komplette Programm können Sie hier herunterladen

 

 

„Es geht uns um den Austausch zwischen Bürgern und Fachleuten und wir wollen ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema schaffen“, sagte Emre Onur, einer der Veranstalter, am Dienstag. Zum Abschluss gibt es am Samstagabend (10.10.) Lichtinszenierungen von Rosenheimer Studenten und eine Light Painting-Aktion im Innenhof des Pflaum Verlags. Die Münchner Lichtwoche ist nach Veranstalterangaben die erste ihrer Art in ganz Deutschland.

 

(dpa/lby)

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's