Fr., 06.05.2016 , 15:13 Uhr

"Legal Highs" bald nicht mehr legal?

Die sogenannten “ Legal Highs“, oder von Experten „neue psychoaktive Substanzen“ genannt, sind vermeintlich legale Drogen. Doch die Bundesregierung hat jetzt ein Gesetzesentwurf vorgestellt, der die Kräutermischungen verbieten soll.

 

Sie sehen aus wie ganz normale Brausepackungen, doch der Inhalt kann tödlich sein. Die Kräutermischungen, Lufterfrischer oder Badesalze können offen im Internet, in Smartshops, in Headshops oder im Darknet gekauft werden. Die jeweiligen Hersteller verändern die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe so minimal, dass diese nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetzt fallen und deshalb legal sind. Im Internet wird die Wirkung als ein cannabisähnlicher- und amphetaminähnlicher Rauschzustand beschrieben. Gesundheitlich können Angstzustänge, Herzrasen, Ohnmacht, Warnvorstellungen, Psychosen oder sogar der Tod die Folgen sein. Im Vergleich zum vergangen Jahr haben sich die Todesfälle verdoppelt.

 

Daher soll der Gesetzesentwurf alle Stoffgruppen verbieten, die für die Konsumenten gefährlich werden könnte. Problem dabei ist, dass die Pharmaindustrie auch mit mancher dieser Stoffgruppen arbeitet. Eine Regelung dafür gilt es jetzt auf Papier zu bringen.

 

 

ad

bundesregierung Cannabis Gefahr Gesetzesentwurf Internet kräutermischung Legal Highs Stoffgruppe Tod

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem