Fr., 08.08.2014 , 11:07 Uhr

Königsdorf: Jugendfeuerwehr mit Tanz-Weltrekord

Die deutsche Jugendfeuerwehr hat mit einem gigantischen Massentanz in ihrem Bundeszeltlager mit rund 3100 Leuten in Königsdorf einen Weltrekord geknackt.

 

Jungfeuerwehrler rocken zu „Campwave“

Seit zwei Wochen waren die Mitglieder der Jugendfeuerwehren in ihrem Bundeszeltlager in der Jugendsiedlung in Königsdorf.

 

 

Zum Ende hin haben sie es noch einmal richtig krachen lassen:

Riesige Lautsprecher stehen auf der Wiese, vor ihnen über dreitausend junge Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, auf die Bühne haben sie sich für ihren Weltrekordversuch sogar Profitänzer der „Flying Steps Academy“ aus Berlin eingeladen, die ihnen zeigen sollten, wie die Tanzschritte für ihre große Nummer gehen.

Der Bundesjugendleiter, Christian Patzelt, heizt die tanzwütige Feuerwehr-Armee noch einmal richtig an, dann geht es los:

 

Neuer Rekord

Zweimal mit dem Fuß auftippen, dann das ganze nochmal mit dem anderen Fuß, dann die Arme in die Luft und dann um 90 Grad drehen.

So in etwa ging der Tanz der jungen Feuerwehrleute.

Nicht allzu schwer – zugegebenermaßen – aber immerhin hatten die Tänzer auch ihre Feuerwehr-Einsatz-Uniformen an und die Sonne stand an diesem Nachmittag glühend heißen an einem fast lupenrein blauen Himmel.

Bereits beim Einlass auf die Natur-Tanzfläche haben die Leiter des Bundeszeltlagers der Jugendfeuerwehr die Teilnehmer gezählt.

Nachdem das über fünf Minuten lange Lagerlied „Campwave“ des Bundeslagers zu Ende gedudelt hatte, gibt es die Verkündung: Der neue Weltrekord steht mit 3130 Leuten, die synchron zu dem Song getanzt haben.

adc

 

Camp Feuerwehr Jugendfeuerwehr Jungfeuerwehr Löschen Zeltlager

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem