Fr., 26.09.2014 , 13:42 Uhr

Jetzt doch: Einigung über Fahrpreiserhöhung des MVV

Endlich wird wieder erhöht…Wie beinahe jedes Jahr zur Weihnachtszeit werden auch in diesem Jahr die Fahrpreise wieder teurer. Wenigstens werden Zeitfahrkunden nicht wie angedacht überproportional belastet.

 

Nach wochenlangem Tauziehen gibt es eine Einigung bei der Tariferhöhung im Öffentlichen Nahverkehr in München. Die Fahrpreise sollen zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember um durchschnittlich 3,6 Prozent steigen, wie der MVV am Donnerstag mitteilte. Die MVV-Gesellschafter – Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern und die acht Verbundlandkreise – hätten diese Anpassung nach «intensiven Beratungen» einstimmig beschlossen.

 

[@cmms_media:70622]

 

Damit kostet eine Einzelfahrt ab Dezember 2,70 Euro statt den bisher 2,60 Euro, und auch die Streifenkarte wird um 50 Cent teurer und kostet jetzt 13 Euro. Darauf haben sich Stadt, Freistaat und MVV-Landkreise geeinigt.

 

OB Reiter zufrieden mit Erhöhung

 

Die kritisierte überproportionale Belastung für Zeitkartenkunden im Außenbereich sei somit ebenso vom Tisch wie die überproportionale Anhebung der IsarCard bei einzelnen Ringen. Für Kritik hatte unter anderem gesorgt, dass Pendler besonders belastet worden wären.
«Ich freue mich, dass es gelungen ist, bei dem doch sehr komplexen Thema der Tarifanpassung im Öffentlichen Nahverkehr und den durchaus unterschiedlichen Interessenlagen der Verhandlungspartner, eine Einigung zu erreichen», sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). «Das ist eine gute Basis für die künftige Zusammenarbeit zwischen Stadt, Freistaat und den Gemeinden im Umland.»

 

Obwohl jährlich neue Passagier-Rekorde vermelden werden, waren die Einnahmen aus den Tickets zuletzt zurückgegangen. Als Grund nannten die Verantwortlichen zum einen das günstige Semesterticket für Studenten. Zum anderen hat man sich offenbar bei den Monatskarten verkalkuliert, die jetzt nicht mehr am Ersten jeden Monats starten müssen.

 

„Aktion Münchner Fahrgäste“ übt Kritik

 

Stefan Hofmeir von der „Aktion Münchner Fahrgäste“ sauer gegenüber münchen.tv: „3,6 Prozent sind eindeutig zu viel. Der MVV kommt seinen Versprechungen auf Verbesserungen nicht nach. Und auch OB Reiter klang vor der Wahl noch anders.“ Auf viel Verständnis dürfte das bei den Fahrgästen nicht stoßen.

 Die Preisanpassungen im Überblick:

 

Einzelfahrkarte 1 Zone von 2,60 € auf 2,70 €
Streifenpreis 1 Streifen von 1,25 € auf 1,30 Euro,
Aus der „Partner-Tageskarte“ wird die „Gruppen-Tageskarte“
die Single-Tageskarte Innen- oder Außenraum von 6,00 € auf 6,20 €
die Single-Tageskarte München XXL von 8,10 € auf 8,30 €,
die Single-Tageskarte Gesamtnetz von 11,70 € auf 12,00 €,
die Gruppen-Tageskarte Innen- oder Außenraum von 11,20 € auf 11,70 €
die Gruppen-Tageskarte München XXL von 14,20 € auf 14,80 €
die Gruppen-Tageskarte Gesamtnetz von 21,30 € auf 22,30 €
die Fahrrad-Tageskarte von 2,50 € auf 2,60 €
Zeitkartentarif:
die IsarCard-Wochenkarte für 2 Ringe von 13,70 € auf 14, 10€
die IsarCard-Monatskarte für 2 Ringe von 49,90 € auf 51,60 €
die Monatskarte IsarCard9Uhr Innen- oder Außenraum von 53,50 € auf 55,80 €,

 

make/dpa

Bahn Erhöhung muenchen MVG mvv Preis sbahn Verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem