Do., 05.03.2015 , 15:47 Uhr

Jeder zehnte Jugendliche hat schon mal gekifft

Fast jeder zehnte Jugendliche hat schon mal gekifft. 9,6 Prozent der 12- bis 17-Jährigen weisen „Konsumerfahrung mit Cannabis“ auf, teilte das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) mit.

Im Durchschnitt beginnen Jugendliche in Deutschland demnach zwischen dem 14. und 15. Lebensjahr mit dem Konsum von Marihuana oder Haschisch.

„Cannabiskonsum in der Adoleszenz erhöht das Risiko für Schulversagen, für Schul- und Ausbildungsabbruch“, betonte am Donnerstag die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die derzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität in München einen Kongress abhält. Cannabiskonsum in der Jugend erhöhe die Wahrscheinlichkeit späteren Missbrauchs sogenannter harter Drogen erheblich. Allerdings sei die Zahl der Jugendlichen, die regelmäßig Alkohol trinken, zehnmal so hoch wie die Zahl derer, die regelmäßig kiffen.

 

Die Legalisierung von Cannabis wäre aus Sicht der Psychiater darum ein falscher Schritt. Als Beispiel wurden Gesetze zum Nichtraucherschutz genannt. Seitdem der Gesetzgeber stärker gegen das Rauchen vorgehe und Zigaretten für Jugendliche verbiete, fingen deutlich weniger Kinder zwischen 12 und 13 Jahren mit dem Rauchen an.

 

(dpa/lby)

 

Das könnte sie auch interessieren:

Dealer hochgenommen: Koks, Amphetamine, Marihuana und Geld beschlagnahmt

Seeshaupt: 2,8 kg Marihuana sichergestellt – 5 Tatverdächtige festgenommen

Polizei München entdeckt Marihuana-Plantage

Marihuana sichergestellt: Die größten Funde der Region in Bildern

Gras Kiffen Marihuana Weed

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's