Di., 05.07.2016 , 14:11 Uhr

IG Metall erwartet harten Konflikt um Arbeitszeit

Die Gewerkschaft IG Metall erwartet für die kommende Tarifrunde am Freitag schwere Konflikte. Im Zentrum der Verhandlung steht die geforderte Neuordnung der Arbeitszeiten der Arbeitnehmer in Zeiten der Digitalisierung.

 

 

Mobile Arbeit soll besser erfasst und bezahlt werden

 

 

Die IG Metall Bayern stellt sich für die kommende Tarifrunde auf harte Auseinandersetzungen um die von ihr geforderte Neuordnung der Arbeitszeit ein. Arbeitszeitfragen seien immer konfliktbehaftet, sagte Bayerns IG-Metall-Bezirkschef Jürgen Wechsler am Dienstag in München. Es gelte, auch in Zeiten der Digitalisierung und „Industrie 4.0“ an einem klar definierten Normal-Arbeitsverhältnis festzuhalten, so Wechsler.

 

 

Konkret müsse etwa geklärt werden, wie schicht- und taktgebundene Arbeit so gestaltet werden kann, dass sie nicht krank mache – und wie genügend Freiräume etwa für Familie und Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen bleibe. Es gebe eine „sehr große Sehnsucht“ der Menschen nach einer Zeitsouveränität, betonte Wechsler. Dazu gehöre auch, dass mobile Arbeit, die von zu Hause oder unterwegs etwa per Smartphone oder Tablet geleistet wird, auch erfasst und vergütet werde. Über diese Themen will die IG Metall von diesem Freitag (8. Juli) an bei ihrer Bezirkskonferenz in Unterschleißheim nahe München diskutieren.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

 

 

dpa

Arbeitnehmer Arbeitszeiten Gewerkschaft ig metall Tarifrunde

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem