Fr., 28.11.2014 , 10:39 Uhr

Hopfner bekräftigt: Keine Kandidatur gegen Hoeneß um Bayern-Ämter

Bayern Münchens Vereinspräsident Karl Hopfner hat seine Haltung bekräftigt, beim deutschen Fußball-Rekordmeister auch in Zukunft nicht mit Uli Hoeneß um Ämter zu konkurrieren.

 

Für den Fall, dass der 62 Jahre alte Hoeneß nach Verbüßung seiner Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung wieder eine Führungsposition beim FC Bayern anstreben sollte, gelte für ihn seine bisherige Aussage: „Ich werde nicht gegen Uli Hoeneß antreten“, sagte Hopfner vor der Jahreshauptversammlung des Bundesliga-Spitzenreiters am Freitagabend im Interview der „Süddeutschen Zeitung“.

 

Der 62 Jahre alte Hopfner war vor einem halben Jahr auf einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Nachfolger von Hoeneß gewählt worden. Der langjährige Manager war nach seiner Verurteilung im März zu dreieinhalb Jahren Haft von seinen Ämtern als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern AG zurückgetreten. Hopfner führt inzwischen auch den Aufsichtsrat an.

Ihr könnt heute nicht bei der #FCBJHV vor Ort sein? Kein Problem! #FCBTV überträgt ab 19 Uhr: http://t.co/JM97gIKepP pic.twitter.com/dtfT6e2BJm

— FC Bayern München (@FCBayern) 28. November 2014

 

Der langjährige Finanzvorstand ist bis Herbst 2016 als Präsident gewählt. „Ich bin’s auch gerne“, bekannte er. „Was danach kommt, werden die Mitglieder entscheiden.“ Vermutlich von Januar an soll Hoeneß als Freigänger in der Jugendabteilung des Vereins arbeiten. Ob er nach seiner Haft ein Comeback an der Vereinsspitze anstrebt, ist ungewiss. Der Ablauf sei klar, sagte Hopfner: „Er muss sagen, ich möchte diese Position, ich möchte beide Positionen, ich möchte dieses oder jenes im Club noch mal erreichen – oder gerade nicht.“

 

rg / dpa

FC Bayern München FCB Präsident Rekordmeister rückkehr Uli Hoeneß

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's