Mi., 02.03.2016 , 12:11 Uhr

Grüne beschweren sich über "Balkanzentren" bei Vereinten Nationen

Gegen die sogenannten Balkanzentren gab es von Anfang an heftige Kritik. Asylbewerber mit wenig Aussicht auf ein Bleiberecht sollen von hier aus schnell wieder abgeschoben werden. Die Grünen sehen Kinderrechte verletzt – und schalten die Vereinten Nationen ein.

 

 

In den sogenannten Balkanzentren in Bamberg und Manching werden nach Ansicht der Grünen systematisch die Rechte von Flüchtlingskindern verletzt. Die Europapolitikerin Barbara Lochbihler und der Bundestagsabgeordnete Volker Beck reichten deswegen eine Beschwerde beim Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf ein. „Die CSU muss endlich einsehen, dass die Kinderrechte unabhängig von Herkunft und Nationalität gelten“, sagten die Grünen-Politiker nach Angaben eines Sprechers vom Mittwoch. Er bestätigte damit einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung.“

 

Die beiden Politiker kritisieren, dass die Kinder in den Rückführungszentren für Menschen mit wenig Bleibechancen nicht in Regelschulen gehen, sondern nur ein paar Stunden am Tag in Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften unterrichtet werden. Deutschunterricht gebe es nicht. „Nach der Kinderrechtskonvention muss aber dem Kind Achtung vor den Werten des Landes, in dem es lebt, vermittelt werden“, schreiben Beck und Lochbihler. „Wie das in Deutschland ohne Deutschunterricht gehen soll, erschließt sich nicht.“ Die Bundesregierung schaue dem „tatenlos zu.“ Daher hätten sie sich an das UN-Gremium gewandt.

 

Die bayerische Staatsregierung hatte die Rückführungszentren in Manching bei Ingolstadt und im oberfränkischen Bamberg im vergangenen Herbst eingerichtet, um vor allem Asylsuchende aus dem Balkan-Raum rascher abschieben zu können. Die Asylverfahren sollen dort innerhalb von sechs Wochen abgeschlossen werden.

 

Der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen prüft regelmäßig, ob Kinderrechte gewahrt werden. Sein Durchsetzungsvermögen gegenüber Staaten ist aber schwach. Das Gremium kann dem betroffenen Staat Empfehlungen aussprechen, wie der Fall zu lösen ist. In besonders schweren Fällen kann der Ausschuss auch ein Untersuchungsverfahren gegen das Land einleiten.

 

dpa

Asylbewerber Balkanzentren Flüchtlingskinder Grüne Kinderrechte migranten Rechte Vereinte Nationen

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's