Mo., 30.05.2016 , 15:04 Uhr

Gefährliche Bakterien in der Wurst - Firma ruft gesamte Ware zurück

Geretsried – Nach dem Fund von gesundheitsgefährdenden Bakterien hat die oberbayerische Fleischwarenfirma Sieber eine Rückrufaktion für ihre gesamte Ware gestartet.

 
Man sieht sie nicht, und doch können gefährliche Bakterien in Lebensmitteln kranken Menschen und Kindern erheblich zusetzen. Listerien in Wurst eines Unternehmens in Oberbayern haben jetzt zu einer Rückrufaktion der gesamten Ware und Werksschließung geführt.

 

Nach dem Fund von gesundheitsgefährdenden Bakterien hat die oberbayerische Fleischwarenfirma Sieber eine Rückrufaktion für ihre gesamte Ware gestartet. «In einigen Einzelfällen wurden in Schinken- und Wurstprodukten unseres Unternehmens Listerien gefunden», teilte die in Geretsried nahe Wolfratshausen ansässige Großmetzgerei am Montag mit. Die Produkte seien aus dem Handel genommen worden. «Wir bitten die Verbraucher, die Produkte zu vernichten», heißt es zudem auf der Internetseite der Firma.

 

Eine Ansteckung mit Listerien kann bei Kleinkindern und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zu Durchfall und Fieber führen. Bei Gesunden verläuft die Listeriose genannte Krankheit hingegen meist harmlos.

 

Von der Rückrufaktion sind mehr als 200 Produkte von Aufschnitt über Leberkäse und Schinken bis hin zu vegetarischen Erzeugnissen betroffen. Das Unternehmen setzt damit eine Anordnung der Gesundheitsbehörde beim Landratsamt in Bad Tölz vom Freitag um. Die Produktion wurde vorläufig eingestellt. Ein Behördensprecher sagte, Wurstwaren dürften die Firma erst wieder verlassen, wenn ein Konzept zur hygienisch einwandfreien Produktion vorliege.

 

Ebenfalls am Freitag hatte das Verbraucherschutzministerium in München Verbrauchern davon abgeraten, bis auf weiteres Schinken- und Wurstprodukte der Firma zu essen. Die Ware ist in den Wursttheken von Supermärkten vor allem in Süddeutschland zu haben. Die genauen Vertriebswege würden ermittelt, ergänzte das Ministerium.

 

Ein Produkt der Firma Sieber trägt die Bezeichnung «Original Bayerisches Wammerl». Das dem Bundesgesundheitsministerium unterstellte Robert-Koch-Institut (RKI) vermutet, dass diese Ware in Zusammenhang mit einem Listeriose-Ausbruch in Süddeutschland von 2012 an bis heute steht. Die Spur führte aber erst jetzt zu der Fleischfirma nach Geretsried, nachdem kurz vor Ostern ein mit Listerien verseuchtes Produkt in Franken gefunden worden war.

 

Alle Produkte, die zurückgerufen werden, finden Sie hier.

Rückruf Sieber Wurst

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's