Mo., 19.06.2017 , 11:36 Uhr

Fußfesseln für Stalker? - Das fordert Bayerns Justizminister

Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) will auch Stalkern die elektronische Fußfessel anlegen. So können Sie sich nicht mehr unbemerkt dem Oper annähern.

 

„Auf verurteilte Stalker, von denen weiterhin Stalking-Gefahr ausgeht, muss unser Rechtsstaat ein besonderes Auge haben“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in München. Mit der elektronischen Fußfessel könnten sich Täter nicht mehr unbemerkt dem Opfer annähern. „Und: Sie erhöht das Entdeckungsrisiko und die Hemmschwelle für die Täter, mit den Opfern weiter ihr perfides Katz-und-Maus-Spiel zu spielen“, sagte Bausback. Er will sich auf der am Mittwoch beginnenden Justizministerkonferenz in Rheinland-Pfalz bei seinen Ressortkollegen aus Bund und Ländern dafür einsetzen.

 

„Wir alle wissen: Obsessive Stalker handeln emotional extrem aufgeladen und suchen geradezu triebhaft immer wieder und immer intensiver die Nähe ihrer Opfer“, sagte Bausback. Oft bringe sie nicht mal eine Freiheitsstrafe von ihrem „Irrsinn“ ab. Nach geltendem Recht könnten Gerichte nach Haftentlassungen aber regelmäßig keine Weisungen aussprechen, wonach Täter etwa nicht den Wohnort des Opfers betreten dürfen. „Das können wir den Opfern nicht weiter zumuten.“

 

Die Fußfessel sei zwar sicher kein Allheilmittel und könne die teils tragisch mit dem Tod des Opfers ausgehenden Fälle nie ganz verhindern. Aber ein wichtiger Aspekt sei auch: „Wenn das Opfer weiß, der Stalker trägt eine elektronische Fußfessel, kann dies dem Opfer zumindest ein gewisses Sicherheitsgefühl geben. So wird es ihm regelmäßig leichter fallen, sein Leben normal weiterzuführen.“

 

dpa/ad

Fußfessel Justizminister Stalker

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem