Mi., 12.10.2016 , 09:35 Uhr

Fahrbahn wegen Geothermiebohrung abgesackt

Rottach-Egern – Eine Straße in Oberbayern ist knapp zwei Meter tief abgesackt. Bei einer Erdwärmebohrung in Rottach-Egern (Landkreis Miesbach) waren Mitarbeiter einer Geothermiefirma auf eine Grundwasserblase gestoßen.

 

„Die haben versucht, in tieferen Schichten warmes Wasser zu erreichen, und dabei soll eine Wasserblase angebohrt worden sein“, schilderte ein Sprecher des Landratsamts Miesbach am Mittwoch. Nachdem das Wasser aus der Blase abgepumpt worden war, sackte das darüberliegende Erdreich in den neu gebildeten Hohlraum. Die darüber hinweg führende Straße brach am Dienstagnachmittag ebenfalls ein.

 

Es entstand ein Krater mit einem Durchmesser von etwa 20 Metern. Polizei und Feuerwehr sicherten die Fahrbahnabsenkung unweit der Bundesstraße 307. Der Schaden soll sich auf mehrere Hunderttausend Euro belaufen. „Bezahlen muss das der Bauherr“, betonte der Behördensprecher. Die Straße bleibt im betroffenen Bereich auf unbestimmte Zeit nicht passierbar. Eine Umfahrung ist jedoch möglich. Zuvor hatte das Internetportal „tegernseerstimme.de“ darüber berichtet.

 

 

(dpa/lby)

Bohrung Geothermie Krater Rottach-Egern

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's