Di., 13.05.2014 , 12:49 Uhr

Europawahl am 25. Mai - was man wissen muss

Am 25. Mai findet in der Landeshauptstadt München die Wahl zum 8. Europäischen Parlament statt. Die Europawahl wird in einem fünfjährigen Turnus durchgeführt. hier haben wir für Sie alles Wissenwerte zur organisation der wahl zusammengefasst.
Wer darf wählen?
Wählen dürfen alle Deutschen sowie Staatsangehörige der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sofern sie am Wahltag
– 18 Jahre alt sind
– seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in einem der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten (Stichtag 25. Februar 2014)
– im Wählerverzeichnis eingetragen sind
– und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wie funktioniert die Briefwahl?
Die Briefwahlunterlagen enthalten neben einem Wahlschein einen Stimmzettel, einen Stimmzettelumschlag und einen hellroten Wahlbriefumschlag, in den der Stimmzettelumschlag mit dem Stimmzettel und der Wahlschein
eingelegt werden müssen. Eine genaue Anleitung (Merkblatt für die Briefwahl) liegt den Briefwahlunterlagen bei.

 

 

Die Beantragung ist wie folgt möglich:
– Antrag per Post/Fax
Briefwahlunterlagen können mit dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindlichen Vordruck beantragt werden. Die postalische Beantragung sollte bis Mittwoch, 21. Mai, im Wahlamt vorliegen.

 

 

– Antrag per Internet
Briefwahlunterlagen können zudem im Internet unter www.briefwahlmuenchen.de online beantragt werden. Die Online-Beantragung ist bis Mittwoch, 21. Mai, 12 Uhr, möglich.
– Antrag persönlich
Eine persönliche Abholung der Briefwahlunterlagen ist bis Freitag, 23. Mai, 18 Uhr, in den Wahlbüros der Landeshauptstadt München möglich. Dort kann auch gleich vor Ort gewählt werden. Briefwahlunterlagen
können unabhängig von der Wohnadresse in jedem Wahlbüro beantragt werden.
Weitere Informationen
Das umfangreiche Pressepapier zur Europawahl ist im Internet unter www.wahlamt-muenchen.de „Aktuelles“ abrufbar. Für alle Fragen rund um die Durchführung der Europawahl steht die Wahl- Hotline im Kreisverwaltungsreferat unter der Telefonnummer 2 33-9 62 33 zur Verfügung.

 

 

jn / rathausumschau

Europawahl Wahl

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's