Di., 29.03.2016 , 12:01 Uhr

Ende des orangfarbenen Münchner Kabelsalats

Rund 1000 Kilometer orangefarbene Kabel zogen sich kilometerlang durch die Stadt, die zum Zweck seismischer Messungen verlegt wurden. Die geophysikalischen Erkundungen des Untergrunds sind nun abgeschlossen und die Kabel sollen wieder aufgerollt werden.

 

Überirdische und sichtbare Strom- oder Telefonkabel? Manch ein Münchner mag sich bis heute fragen, was es mit den endlosen orangfarbenen Kabeln auf sich hat. Es handelt sich um sogenannte Geophone. Das sind Datenkabel, in denen kein Strom oder Daten fließen. Stattdessen bekommen Geothermie-Experten mit Hilfe dieser Kabel ein genaues Bild der Gesteins- und Wasserschichten unterhalb von München.

 

In rund drei Kilometern Tiefe befinden sich bis zu 100 Grad heiße Wasservorkommen, mit denen die Stadt umweltfreundlich die Stadt beheizt werden können. Mit der seismischen Methode können die Experten der SWM die perfekte Stelle für eine neue Geothermie-Anlage finden. Mit „Vibro-Trucks“ erfolgte über die letzten Monate die Messung: Die Trucks fahren langsam durch die Münchner Straßen –  alle 50 Meter setzen sie ihre Platten auf den Boden. Diese vibrieren drei Mal zwölf Sekunden lang. Die orangefarbenen Kabel, die sogenannten Geophone, zeichnen die durch das Vibrieren entstandenen Schwingungen im Boden auf und leiten die Daten an den Messwagen weiter.

 

 

Die 3-D-Seismik ermöglicht ein genaues Bild des Erdreichs. Der Plan ist es, Geothermie-Anlagen in München zu bauen, sodass München bis 2040 die erste Großstadt ist, die von regenerierbarer Fernwärme beliefert werden könnte. Es gibt bereits ähnliche Anlagen in Sauerlach, Riem und Freiham.

 

Nun sind die Messungen in München endlich abgeschlossen und in den kommenden Tagen sollen nach Angaben der Stadtwerke München die 1000 Kilometer orangener Kabel Stück für Stück wieder aufgerollt werden.

 

 

Erdwärme Geothermie Kabel Messung München orangfarbene Kabel Seismik swm Vibro

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 07.04.2025 Jobchancen in München: Digitalisierung und Jooble-Insights zum Arbeitsmarkt Wir leben in einer Zeit, in der sich der Arbeitsmarkt stark verändert und flexible Arbeitsmuster wie Remote-Stellen zur Norm werden. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen, wie moderne Technologien den Prozess der Jobsuche beeinflussen, welche Branchen das größte Wachstumspotenzial haben und welche Rolle Plattformen wie Jooble dabei spielen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie man 31.03.2025 Ein neues Zuhause für die Fellnasen aus Starnberg