Do., 24.03.2016 , 09:19 Uhr

EKD-Chef Bedford-Strohm begrüßt EU-Türkei-Pakt trotz offener Fragen

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat den EU-Türkei-Pakt begrüßt, sieht aber noch wichtige Fragen offen.

 

„Es ist ein positives Signal, dass Europa entgegen aller Unkenrufe zusammengefunden hat und zu einer Vereinbarung mit der Türkei gekommen ist“, sagte der bayerische Landesbischof der „Passauer Neuen Presse“ (Donnerstag). Er ergänzte aber: „Ich habe meine Zweifel, dass das Grundrecht auf Asyl und faire Verfahren tatsächlich gewährleistet werden.“ Abschottung ohne die Aufnahme von Flüchtlingen über Kontingente dürfe es in Europa nicht geben.

 

Wichtig sei es, legale Zugangswege nach Europa zu schaffen und das Geschäft der Schleuser unattraktiv zu machen. Die Kritik an den Menschenrechtsverletzungen in der Türkei hält Bedford-Strohm für richtig. So sei die Lage der Christen in der Türkei nicht akzeptabel. „Für mich ist klar: Wir brauchen die Zusammenarbeit mit der Türkei, aber das Abkommen kann kein Freifahrtschein auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft sein.“

 

Der Pakt sieht vor, dass alle Flüchtlinge, die seit Sonntag illegal von der Türkei nach Griechenland kommen, vom 4. April an zwangsweise in die Türkei zurückgebracht werden können. Nur wer nachweisen kann, dass er in der Türkei verfolgt wird, darf in Griechenland bleiben. Alle Asylsuchenden sollen eine Einzelfallprüfung erhalten.

 

rg / dpa

Asyl bedford-strohm Europa Flüchtlinge Kirche Türkei

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's