Mi., 27.07.2016 , 12:45 Uhr

Ein wichtiger Schritt: REWE-Supermarkt schafft Plastiktüte ab

Am Mittwochmittag war ihr letzter Auftritt. Hoffentlich für immer! Die Supermarktkette REWE schafft in ganz München Plastiktüten ab. Ein wichtiger Schritt!

 

 

Es ist ein denkwürdiger Moment: Kommunalreferent und Erster Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), Axel Marquart, legte am Mittwochmittag die letzte Plastiktüte in einem REWE-Markt auf das Kassenband. In allen REWE-Märkten in ganz München ist damit jetzt Schluss! Statt Plastik kommt nur noch Altpapier und Stoff in die Tüte!

 

Video: Auch eine gute Idee: Der Freihamer Freiluftsupermarkt

 

Plastiktüten belasten die Umwelt und verbrauchen wertvolle Ressourcen, vor allem, wenn sie nur einmal benutzt werden. Der AWM setzt sich seit Jahren für die Vermeidung von Abfall von Einweg-Artikeln ein. Aus diesem Grund ünterstützt das Unternehmen gerne die REWE-Aktion.

 

Ab jetzt nur noch Altpapier und Stoff

 

Seit Anfang Juli verzichtet der Supermarkt in seinen Märkten Schritt für Schritt auf die Verwendung von Plastiktüten. Für den Einkauf können die Kunden ab jetzt nur noch Altpapier oder Stofftüten nutzen. Sicherlich eine große Umstellung, da die Plastiktüte seit einem halben Jahrhundert für viele Teil des Einkaufs ist. Doch das lohnt sich! Der Umwelt zu Liebe.

 

Video: AWM feiert 125-jähriges Jubiläum

 

Der AWM nutzt die Aktion, um auf die Bedeutung der Reduktion von Plastikabfällen und des nachhaltigen Konsums hinzuweisen. Schließlich gibt es umweltfreundliche Mehrweg-Lösungen für den Einkauf. Auch schön: Die letzten zehn Tüten wurden mit Lebensmitteln voll gepackt, die den Klinik Clowns gespendet werden und so kranken Kindern Freude bereiten. So hatten diese Plastiktüten wenigstens noch einen Sinn!

 

Das könnte Sie auch interessiern: Aktion für regionales und saisonales Obst und Gemüse

AWM Einkaufen Plastik Plastiktüte Rewe Supermarkt Tüte

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's