Fr., 08.04.2016 , 14:15 Uhr

Die Münchner Sicherheitswacht sucht Nachwuchs

Unter dem Motto „Hinschauen statt Wegschauen“, sucht die Münchner Sicherheitswacht nach ehrenamtlichen Helfern, die sich für eine verantwortungsvolle Aufgabe engagieren möchten.

 

Bei den Polizeiinspektionen in Perlach, Schwabing, Olympiapark, Milbertshofen, Haar und Unterhaching sind sogenannte Sicherheitswachten beheimatet. Bei ihnen handelt es sich um Münchner, die sich ehrenamtlich für ihre Mitbürger engagieren. Bisher zählt die Sicherheitswacht 36 Mitglieder, die Polizei möchte aber deutlich aufstocken.

 

 

Bereits seit 1995 setzen sich couragierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger bei der Sicherheitswacht in München gegen die „Wegschau-Mentalität“ ein. In München führen so 36 Angehörige der Sicherheitswacht ihr Ehrenamt aus. Ihr Einsatz wird durch die örtlich zuständigen Polizeiinspektionen koordiniert.

 

Die Angehörigen der Sicherheitswacht ergänzen durch ihre Tätigkeit die Arbeit der Polizei und stehen der Bevölkerung als kompetente Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Sie könnten als Bindeglied zwischen der Bevölkerung un der Polizei bezeichnet werden. Sie tragen keine Uniform, um aber dennoch erkannt zu werden, tragen alle Angehörigen der Sicherheitswacht eine grüne Armbinde, eine dunkelblaue Jacke oder ein Polo-Shirt mit der Aufschrift Sicherheitswacht

 

 

Die Hauptaufgabe der Sicherheitswacht ist es, durch Präsenz und Kontaktpflege das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu steigern. Die Angehörigen der Sicherheitsstreife sind zu Fuß in Gebieten auf Streife unterwegs, in denen sich die Bürger mehr Präsenz wünschen. Dazu zählen Gebiete wie große Wohnsiedlungen oder öffentliche Parks.

 

Dank der Unterstützung, welche die Sicherheitswacht der Polizei bietet, können immer wieder verschiedenste Fälle aufgedeckt werden. Das Polizeipräsidium München möchte deshalb das Erfolgskonzept der Sicherheitswacht weiter ausbauen und sucht nun Bürgerinnen und Bürger, die sich für die verantwortungsvolle Mitarbeit bei der Münchner Sicherheitswacht interessieren.

 

Gesucht werden Angehörige der Sicherheitswacht in Milbertshofen, Olympiapark, Schwabing, Taufkirchen und Haar. Es besteht auch die Möglichkeit, sich für eine neu zu errichtende Sicherheitswacht in Unterhaching zu bewerben. In Ottobrunn und Neubiberg gibt es derzeit Überlegungen zur Einführung einer Sicherheitswacht.

 

Die Bedingungen für die Bewerbung sind:

 

 

Als Ausgleich für den persönlichen Aufwand wird derzeit eine pauschale Aufwandsentschädigung von 8,00 Euro pro Stunde gewährt. Weitere Informationen rund um das Thema Sicherheitswacht (Aufgaben, Rechte, Bewerbung etc.) stehen im Internet unter www.polizei.bayern.de/wir/sicherheitswacht zur Verfügung.

 

Informationen zum Thema können aber auch auf jeder Polizeiinspektion oder dem Polizeipräsidium München, Abteilung Einsatz – E 1, Ettstraße 2, 80331 München eingeholt werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden um Zusendung ihrer schriftlichen Bewerbung zentral an das Polizeipräsidium München, Abteilung Einsatz – E 1, Ettstraße 2, 80331 München oder jede Polizeiinspektion gebeten.

 

mm

Ehrenamt Nachwuchs gesucht Sicherheitswacht

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's