Di., 05.08.2014 , 14:56 Uhr

Die Geschichte des Oktoberfestes

Im Jahr 1810 fand zum allerersten Mal das Oktoberfest statt. Das Fest auf den „Wiesen“ existiert nun seit mehr als 200 Jahren und ist heute eines der größten Volksfeste der Welt.

 

Ein Hochzeitsgeschenk für das Königspaar
Am 12. Oktober 1810 fand in München die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese statt. Da bekannt war, dass der Kronprinz eine Faszination für das antike Griechenland hatte, veranstaltete der Bankier Major Andreas Michael Dall’Armi am 18. Oktober 1810, dem Königspaar zu Ehren, ein Pferderennen auf einer Wiese vor den Stadtmauern von München. So bekam das Gelände auch seien Namen, Theresienwiese. Dieses Spektakel wurde von der damaligen Bevölkerung mit Freude verfolgt. Aufgrunddessen beschloss die königliche Familie, das Pferderennen im kommenden Jahr zur gleichen Zeit zu wiederholen. Damit begann die Tradition des Oktoberfests.


Oktoberfest – Ein internationales Ereignis
1819 übernahmen die Münchener Stadtväter die Festleitung und sorgten dafür, dass die Festlichkeiten jedes Jahr stattfanden.
Die offizielle Erlaubnis für den Bierverkauf erteilte die Stadtverwaltung erst im Jahr 1880 und die erste „Hendlbraterei“ eröffnete im Jahr 1881. Das Fest lockte mit den Jahren immer mehr Besucher an, um mehr Sitzplätze zu schaffen errichteten die Brauereien große Bierhallen. Durch diesen Besucherandrang wurde es auch attraktiver für Schausteller und Karussellbetreiber, die wiederum mehr Besucher anlockten. Nun sind es bereits über 6 Millionen Besucher, die nicht nur aus Deutschland stammen. Menschen aus aller Welt besuchen die Wiesn jedes Jahr und erfreuen sich an den Traditionen und dem guten Bier.

 

Alle aktuellen Berichte zum Oktoberfest gibt es hier.

Das könnte Dich auch interessieren