Di., 31.05.2016 , 15:49 Uhr

CSU-Vorstoß: Lebenslanges Fahrverbot für Raser?

Sollen Autofahrer, die mit ihrer Raserei Menschen verletzen oder sogar töten, lebenslänglich den Führerschein verlieren? Darüber diskutiert die CSU, die auch bei sinnlosen Autorennen härter durchgreifen will.

 

Unfälle, die aufgrund erhöhter Geschwindigkeit geschehen, sind das täglich Brot auf deutschen Straßen.  Fahren unter Alkoholeinfluss und Rasen sind die häufigsten Ursachen von Unfällen im Straßenverkehr. Hier will die CSU jetzt eingreifen und dem Rasen ein Ende setzen. Sie kritisieren, es gäbe zu harmlose Strafen für die Leichtsinnigkeit am Steuer.

 

„Der Führerschein ist kein Grundrecht für halbstarke Adrenalin-Junkies“, sagte der Verkehrspolitiker der Union, Patrick Schnieder, gegenüber der „Bild“. Sein Vorschlag – Freiheitsstrafen ohne Bewährung, wenn jemand verletzt wird oder gar ums Leben kommt. Ein Todesraser dürfe den Gerichtssaal nie wieder mit einer Bewährungsstrafe verlassen, so der Bundestagsabgeordnete in dem Interview.

 

Der CDU-Verkehrsexperte Thomas Jarzombek plädiert hingegen in der Abendzeitung dafür, dass Raser lebenslang einmal pro Woche Sozialdienst ableisten müssen. Bei guter Führung könne der Dienst auf 15 Jahre verkürzt werden. Ob sich die CSU mit ihrer Forderung durchsetzen wird und auf welche Strafverschärfung sich Raser einstellen müssen bleibt noch offen.

 

Das könnte Sie auf interessieren:

 

https://www.muenchen.tv/26-mal-geblitzt-motorrad-raser-kommt-auf-47-punkte-in-flensburg-142423/

 

https://www.muenchen.tv/130-kmh-im-ortsbereich-raser-muss-fuehrerschein-abgeben-156766/

 

https://www.muenchen.tv/bilanz-zum-24-stunden-blitzmarathon-das-sind-die-rekordraser-des-tages-164732/

 

ad

CSU Fahrverbot Freiheitsstrafe Gefahr lebenslang Raser sozialdienst Union

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem