Mo., 02.06.2014 , 11:28 Uhr

CSU-Personaldebatte - Hasselfeldt bremst Seehofer-Kritiker

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, hat Parteichef Horst Seehofer gegen parteiinterne Kritik verteidigt.

 

«Ich glaube, wir sollten uns schon auch daran erinnern, dass es Horst Seehofer war und ist, der die CSU wieder erfolgreich gemacht hat», sagte sie am Montag im ARD-«Morgenmagazin». Mit dem Ministerpräsidenten Seehofer habe die Partei die absolute Mehrheit in Bayern wieder erreicht und auch im Bund gute Ergebnisse erzielt.

 

Bitteres Ergebnis bei der Europawahl

Den Absturz auf 40 Prozent bei der Europawahl Ende Mai wolle sie «gar nicht beschönigen. Das ist ein bitteres Ergebnis, das Anlass gibt nachzudenken: Woran lag es?», sagte Hasselfeldt. Den gemeinsamen Wahlkampf müsse die CSU nun «gemeinsam inhaltlich auch analysieren». Zur Forderung von Ex-Parteichef Erwin Huber, Seehofers Nachfolge rasch zu regeln, sagte sie: «Wir haben jetzt 2013. Ich bin dafür, dass wir die Probleme dann lösen, wann wir sie zu lösen haben.»

 
Laut Hasselfeldt ist eine Auseinandersetzung mit der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD), die bei der Europawahl auch der CSU viele Stimmen weggenommen hatte, notwendig. «Wir müssen die Wählerinnen und Wähler ernst nehmen, die AfD gewählt haben, die Argumente, die dazu geführt haben. Wir müssen uns damit auseinandersetzen. Aber wir dürfen sie auch nicht überbewerten.» Auch die Piraten seien hochgeschrieben worden und spielten nun keine Rolle mehr. Die Spitze der Schwesterpartei CDU lehnt jede Zusammenarbeit mit der AfD ab. Dieser Kurs ist bei konservativen CDU-Politikern aber umstritten.

 

 

RG / dpa

CSU Europawahl hasselfeldt Seehofer

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's