Fr., 25.04.2014 , 12:32 Uhr

Bye-bye Wallstreet - Siemens geht

Siemens verabschiedet sich nach rund 13 Jahren Mitte Mai wieder von der Wall Street. Der Elektrokonzern hatte bereits im Januar den Schritt angekündigt, nun steht das voraussichtliche Datum des Rückzugs von der New Yorker Börse (NYSE) fest. Wie Siemens am Freitag in München mitteilte, werde Anfang Mai der entsprechende Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht, am 15. Mai sei dann mutmaßlich der letzte Handelstag für Siemens-Aktien an der NYSE.

 

Grund für den Rückzug sei vor allem das niedrige Handelsvolumen von Siemens-Aktien in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus dürfte der Wegfall der komplizierten Berichtspflichten gegenüber der Aufsicht der US-Börsen die Arbeit für Finanzvorstand Ralf Thomas deutlich leichter machen. Siemens war nach anderen deutschen Firmen im März 2001 an die Börse in New York gegangen. Inzwischen haben sich etliche Konzerne wieder verabschiedet, etwa die Allianz, Daimler oder BASF.

 

 

jn / dpa

Siemens Wallstreet

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Jobchancen in München: Digitalisierung und Jooble-Insights zum Arbeitsmarkt Wir leben in einer Zeit, in der sich der Arbeitsmarkt stark verändert und flexible Arbeitsmuster wie Remote-Stellen zur Norm werden. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen, wie moderne Technologien den Prozess der Jobsuche beeinflussen, welche Branchen das größte Wachstumspotenzial haben und welche Rolle Plattformen wie Jooble dabei spielen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie man 07.04.2025 Tierisch München: Schützlinge suchen nach einem Für-Immer-Zuhause 07.04.2025 Mit Kalkbrecher – durch die Umwandlung von Kalkstein in Kalkpulver! Unsere Kundinnen und Kunden sind begeistert: „Seit wir Kalkbrecher nutzen, bleibt unser Wasserkocher endlich länger sauber!“ oder „Das Wasser fühlt sich weicher an und unsere Geräte halten länger!“ Mit Kalkbrecher sparst du Zeit, Geld und Nerven! Weniger Kalk bedeutet weniger Putzen, weniger Energieaufwand und mehr Genuss von weichem Wasser! Schau Dir in der aktuellen Ausgabe 01.04.2025 Vom Prototyp bis zur Serienfertigung: CNC-Bearbeitung von Weerg als strategischer Innovationsfaktor Im zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld der Fertigungsindustrie suchen Unternehmen nach Lösungen, die Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision gewährleisten. Die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) stellt dabei einen zentralen Baustein dar, da sie einen präzisen Produktionsablauf ermöglicht, Materialverschwendung reduziert und die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen erlaubt. Doch wie lässt sich der Übergang vom Prototyp