Fr., 19.12.2014 , 15:40 Uhr

Böses Nachspiel: Österreich verklagt Bayern LB

Wegen angeblicher Täuschung beim Rückkauf der Krisenbank Hypo Alpe Adria (HGAA) verklagt Österreich die BayernLB vor dem Handelsgericht Wien auf 3,5 Milliarden Euro. Die Bayern hätten den tatsächlichen Kapitalbedarf der Hypo Ende 2009 vor dem Verkauf an Österreich bewusst verschleiert, sagte der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) am Freitag in Wien.

 

Die Alpenrepublik will damit einen Beitrag des Freistaats zur Abwicklung der mittlerweile aufgelösten Bank erzwingen.

Der Streit um die HGAA belastet seit Jahren das Verhältnis zwischen Bayern und dem Nachbarland. Die Hypo gehörte von 2007 bis 2009 zur BayernLB und hatte während dieser Zeit wegen finanzieller Schieflagen Milliardensummen aus München erhalten. Zuletzt hatte die BayernLB Österreich daher auf Rückzahlung von 2,4 Milliarden Euro verklagt.

 

 

Die nun erhobene Klage Österreichs sei zu erwarten gewesen, sagte ein Sprecher der Bayerischen Landesbank am Freitag. «Die BayernLB nimmt dies daher zur Kenntnis und sieht einer solchen Klage gelassen entgegen.»

Die BayernLB hatte die ehemalige Kärntner Landesbank 2007 in der Hoffnung auf lukrative Geschäfte auf dem Balkan gekauft. 2009 wurde die Krisenbank wieder an Österreich verkauft und dort verstaatlicht. Mittlerweile ist das Geldinstitut in einer Bad Bank aufgegangen, die fragliche Vermögenswerte von rund 18 Milliarden Euro abwickeln soll.

 

 

 

jn / dpa

bayern lb Klage Österreich

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 Mit Kalkbrecher – durch die Umwandlung von Kalkstein in Kalkpulver! Unsere Kundinnen und Kunden sind begeistert: „Seit wir Kalkbrecher nutzen, bleibt unser Wasserkocher endlich länger sauber!“ oder „Das Wasser fühlt sich weicher an und unsere Geräte halten länger!“ Mit Kalkbrecher sparst du Zeit, Geld und Nerven! Weniger Kalk bedeutet weniger Putzen, weniger Energieaufwand und mehr Genuss von weichem Wasser! Schau Dir in der aktuellen Ausgabe 01.04.2025 Vom Prototyp bis zur Serienfertigung: CNC-Bearbeitung von Weerg als strategischer Innovationsfaktor Im zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld der Fertigungsindustrie suchen Unternehmen nach Lösungen, die Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision gewährleisten. Die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) stellt dabei einen zentralen Baustein dar, da sie einen präzisen Produktionsablauf ermöglicht, Materialverschwendung reduziert und die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen erlaubt. Doch wie lässt sich der Übergang vom Prototyp 01.04.2025 Produktionsassistent/in (m/w/d) Vollzeit 31.03.2025 Ein neues Zuhause für die Fellnasen aus Starnberg