Di., 24.06.2014 , 09:28 Uhr

BND-Präsident verteidigt enge Zusammenarbeit der Geheimdienste

BND-Präsident Gerhard Schindler hat die Kooperation des deutschen Auslandsgeheimdienstes mit Partnerbehörden in aller Welt als unabdingbar verteidigt – auch die Zusammenarbeit mit der viel kritisierten National Security Agency (NSA) in den USA.

 

«Ohne internationale Zusammenarbeit könnte der Bundesnachrichtendienst noch nicht einmal ansatzweise seine gesetzlichen Aufgaben erfüllen», sagte Schindler am Montagabend bei einer Ausstellungseröffnung in München.

 

«Wir fügen die Puzzleteile zusammen, und wir verbessern gegenseitig unsere Lagebilder», erklärte Schindler. Dabei verstehe sich der BND als Dienstleister für die Bundesregierung – und letztlich die Bevölkerung. «Unsere Warnmeldungen retten Leben», sagte der BND-Präsident unter Verweis auf die Verhinderung Dutzender Anschläge etwa in Afghanistan. «Wir arbeiten für die Sicherheit Deutschlands.»

 

Skepsis der Bevölkerung ist eigenes Verschulden

 

Dass die Zusammenarbeit von Polizeibehörden oder im Rahmen der Nato von der Bevölkerung als selbstverständlich erachtet, die Kooperation der Nachrichtendienste dagegen mit Skepsis betrachtet werde, führte Schindler auch auf eigenes Verschulden seiner Behörde zurück. Der BND habe die Öffentlichkeit bislang nicht ausreichend darüber unterrichtet, was er tue – und das solle sich ändern. «An der Öffnung nach außen führt kein Weg vorbei.»

 

Ein Schritt dabei ist auch die Ausstellung des Fotografen Martin Schlüter. Dieser hat vor dem Umzug der BND-Zentrale aus Pullach bei München nach Berlin Zugang zu dem abgeschirmten Gelände bekommen.

 

RG / dpa

bnd bundesregierung geheimdienst NSA

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's