Do., 18.06.2015 , 14:11 Uhr

Bierlaster bleibt in Unterführung stecken

Wieder einmal hat sich ein Lkw-Fahrer bei der Höhe einer Unterführung verschätzt und bleibt deshalb mit seinem Laster stecken. Die Feuerwehr muss deswegen über hundert Bierträger verladen.

 

 

München – In den Morgenstunden hat der Chauffeur eines Sattelzuges die Höhe seines Gefährtes unter, beziehungsweise die Durchfahrthöhe der Unterführung in der Rosenheimer Straße überschätzt. Der Lkw-Fahrer hatte in einer nahegelegenen Brauerei Bier geladen und war, als er mit dem Auflieger in die Unterführung krachte, stadtauswärts unterwegs.

 

Teile des Aufbaues ragten nun in die angrenzende Fahrspur und versperrten diese. Nachdem die Einsatzkräfte der Feuerwehr das havarierte Fahrzeug rückwärts aus der Unterführung gezogen hatten, entfernten sie Teile der Aluminiumkonstruktion und luden die, zum Teil beschädigte Ladung, auf einen von der Brauerei bereitgestellten Lkw. Während der Ladearbeiten war zeitweise die Rosenheimer Straße zwischen Friedenstraße und Orleansstraße komplett gesperrt, es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

 

 

Mehrere hundert Bierträger

 

Nachdem die, mehrere hundert Bierträger auf das Ersatzfahrzeug verladen waren, konnte der verbliebene Traileraufbau soweit gesichert werden, dass das Unfallfahrzeug selbstständig die Fahrt zum Brauereigelände antreten konnte.

 

Immer wieder unterschätzen Lkw-Fahrer die Höhe ihres Gefährts und bleiben so in Unterführungen stecken und beschädigen diese stark. Zuletzt gab es im April zwei Vorfälle, bei denen ein Lkw beziehungsweise ein Pkw mit einem Anhäger in einer Unterführung stecken blieben.

 

bierlaster LKW Unterführung

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's