Di., 29.03.2016 , 13:06 Uhr

Betrunkener greift Taxifahrer ins Gesicht - Unfall

Selbst alkoholisierte Beifahrer können eine beträchtliche Gefahr im Straßenverkehr darstellen. Dies zeigte sich am Ostermontag, als ein betrunkener Taxigast einen Unfall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug verursachte.


Am Ostermontag, den 28.03., war ein 34-jähriger Taxifahrer aus München morgens um 07.10 Uhr mit seinem Toyota auf der Staatsstraße 2078 im Gemeindebereich von Peiß Richtung Großhelfendorf unterwegs. Sein Beifahrer war ein stark alkoholisierter, 27-jähriger Mann, aus dem Landkreis Rosenheim.

 

Der betrunkene Fahrgast hielt den Taxifahrer in einer Rechtskurve plötzlich sein Handy vors Gesicht. Der 34-jährige Fahrer versuchte das Handy mit seiner Hand zur Seite zu schieben. Der Rosenheimer wollte dies aber nicht zulassen und griff dem Fahrer mit der flachen Hand ins Gesicht. Reflexartig verriss der Taxifahrer das Lenkrad etwas nach links, wodurch er auf die Gegenfahrbahn der engen Ortsdurchfahrt geriet. Er prallte seitlich gegen einen entgegenkommenden Hyundai, der von einem 54-Jährigen aus dem Landkreis Landshut gesteuert wurde.

 

Bei dem Unfall wurde der  Fahrgast im Taxi leicht verletzt. Er kam zur ambulanten Behandlung in eine Münchner Klinik. Durch einen Richter wurde die Durchführung einer Blutentnahme bei dem Mann angeordnet. Es wird nun wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr gegen ihn ermittelt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf insgesamt ca. 12.000 Euro geschätzt.

Aying betunkener Fahrgast Kollision Taxi

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's