Do., 08.02.2018 , 11:50 Uhr

Bestätigt: Schüler lernen auf Exkursionen motivierter als im Klassenzimmer

Die Erforschung von Pflanzen, Klima und Böden im Freien steigert die Motivation von Schülern in naturwissenschaftlichen Fächern. Bedeutend dabei seien Erfahrungen von Autonomie und Kompetenz sowie das Erleben guter sozialer Beziehungen, berichten Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mainz im Fachmagazin «Frontiers in Psychology». Deswegen sei es sinnvoll, naturwissenschaftlichen Unterricht regelmäßig im Freien abzuhalten.

 

Für die Untersuchung nahmen rund 300 Schüler von weiterführenden Schulen an Exkursionen im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern teil. Die Experimente im Freien wurden durch klassischen Unterricht im Klassenzimmer vorbereitet. Die Schüler erarbeiteten sich Wissen über Pflanzen, Wetter, Klima, Gletscher und Böden und wandten es draußen an.

Vor und nach dem Outdoor-Kurs füllten die Schüler einen Fragebogen aus, in dem sie Angaben zu ihrer Zufriedenheit und allgemeinen Motivation machten. Nach Beobachtungen von Erstautor Ulrich Dettweiler nehmen Schüler eine positivere Lernhaltung ein, wenn sie den Freiraum haben, über selbstständig organisierte Experimente zu lernen.

 

 

«Zwischen dem naturwissenschaftlichen Unterricht und Umweltbildung herrscht noch immer eine konzeptionelle Lücke», sagte Dettweiler, der von der TUM an die Universität Stavanger in Norwegen gewechselt ist. Diese zu schließen und Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu gewinnen, sei ein Ziel des Projektes gewesen.

 

 

dpa

Exkursion Klasse Motivation Natur Schule

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's