Mi., 21.03.2018 , 11:43 Uhr

Bericht: Jeder zehnte alte Mensch in Bayern hat Demenz

Eine höhere Lebenserwartung sorgt dafür, dass die Gesellschaft immer älter wird. Schon jetzt ist knapp jeder fünfte in Bayern «Ü 65» – Tendenz steigend. Wie es um die Gesundheit älterer Menschen steht, hat der Freistaat nun zum ersten Mal zusammengefasst.

 

München: Wie steht es um die Gesundheit von älteren Menschen im Freistaat? Das bayerische Gesundheitsministerium hat am Mittwoch erstmals eine umfassende Datensammlung dazu vorgelegt. Demnach leidet mehr als jeder zehnte ambulant behandelte alte Mensch in Bayern an Demenz. 10,3 Prozent der gesetzlich versicherten Männer und Frauen über 65 Jahre hatten aktuellsten Zahlen aus dem Jahr 2015 zufolge die Diagnose, wie es in dem Bericht zur Seniorengesundheit heißt.

 

Das sind rund 230 000 Menschen im Freistaat. Ab einem Alter von 85 Jahren ist dem Bericht zufolge sogar knapp jeder Vierte (24,3 Prozent) betroffen. Bei Frauen (26,2 Prozent) kommt die Erkrankung häufiger vor als bei Männern (19,5 Prozent). Als Demenz wird eine Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit bezeichnet – ein häufiges Symptom sind Gedächtnisstörungen. 6000 Menschen starben dem Report zufolge 2015 daran. Damit ist Demenz bei den Senioren in Bayern die dritthäufigste Todesursache.

 

Die Rangliste der häufigsten Erkrankungen und Todesursachen bei älteren Menschen führen den Angaben zufolge Herz-Kreislauf-Probleme wie Bluthochdruck oder Schlaganfälle an. Diese wurden 2015 bei 85 Prozent der behandelten Senioren im Freistaat diagnostiziert. Jeder Fünfte (20 Prozent) litt an einer affektiven Störung, gemeint sind vor allem Depressionen und bei elf Prozent hieß die Diagnose Krebs.

 

Archivvideo:  Die Malteser Tagesstätte für Menschen in der Frühphase der Demenz hilft den Patienten in der schwierigen Situation und gibt ihnen ein Stück Normalität zurück. Angelica Suri war vor Ort und hat die Helfer begleitet.

 

Im Freistaat leben derzeit 12,8 Millionen Menschen, rund 20 Prozent sind im Seniorenalter. «Bereits heute sind 2,6 Millionen Männer und Frauen in Bayern älter als 65 Jahre», sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). «In wenigen Jahren, wenn die Generation der „Babyboomer“ dieses Alter erreicht hat, wird jeder Vierte in unserem Land „Ü 65“ sein – also etwa 3,6 Millionen Menschen.» Zugleich habe sich die Lebenserwartung innerhalb eines Jahrhunderts mehr als verdoppelt und liege heute in Bayern bei 78,9 Jahren für Männer und 83,5 Jahren für Frauen, so Huml weiter.

 

In einer immer älter werdenden Gesellschaft heißt ein wichtiges Schlagwort der Datensammlung: Multimorbidität, also Vielfacherkrankungen. Die Zahl der Menschen, die unter mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, steigt demnach mit dem Alter stark an. Während in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen etwa 35 Prozent mindestens drei Erkrankungen haben, sind es zwischen 80 und 85 Jahren rund 60 Prozent.

 

Der Bericht greift auf unterschiedliche Datenquellen zurück – darunter auf Werte des Robert-Koch-Instituts und auf Daten von gesetzlich Versicherten. Eine systematische Erhebung zur Gesundheit älterer Menschen in Deutschland ist demnach erst im Aufbau.

 

 

dpa

Demenz Rentner

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's