Fr., 05.12.2014 , 12:35 Uhr

Belastete Brezen - Ministerium kündigt verschärfte Kontrollen an

Das Lieblingsgebäck vieler Bayern ist knusprig, salzig – und häufig mit Schadstoffen belastet. Jede fünfte Breze enthalte zu viel Aluminium, erklärte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen (LGL) am Freitag und bestätigte damit einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“.

 

Jede fünfte Brezen überschreitet laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung die zulässige Menge von zehn Milligramm Aluminium pro Kilogramm Brezen.Teileweise wurden sogar Werte ermittelt, die das 15-fache Aluminium aufweisen! Das Verbraucherministerium in München kündigte an, die Kontrollen zu verstärken.

 

Das Aluminium gelangt über die Backbleche in die Brezen. Zwar gibt es keine gesetzliche Höchstgrenze, doch das LGL beanstande ab einem Wert von zehn Milligramm des Stoffes pro Kilo Brezen, berichtete die Landesbehörde. „Das heißt aber nicht, dass es dort schon eine Gesundheitsgefährdung für den Verbraucher gibt“, erklärte Sprecherin Claudia Schuller. Das Laugengebäck bekommt seine knusprig, braune Farbe durch das eintränken in einer scharfen Natron-Lauge. Beim erhitzen lösen sich Metallpartikel und bleiben an der Lauge hängen, sodass sie beim Endprodukt erhöhte Werte auftreten.

 

„Wir starten ein Sonderuntersuchungsprogramm, um die Beanstandungen in Zukunft zu reduzieren“, sagte ein Ministeriumssprecher. Experten warnen seit längerem vor den gesundheitlichen Risiken durch Aluminium. Krankheiten wie Alzheimer und Brustkrebs werden mit dem Stoff in Verbindung gebracht.

 

rg / dpa / münche.tv

 

alu Bayern brezel brezen Brezn Hitze muenchen schadstoffe

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem