Do., 23.10.2014 , 11:42 Uhr

Bayern: Wirtschaft beginnt zu schwächeln

Die Unternehmen in Bayern erwarten für die nächsten zwölf Monate deutlich schlechtere Geschäfte. Die politischen Krisen in der Ukraine, in Syrien und im Irak drücken ebenso auf die Stimmung wie fehlende Investitionen und der schwächelnde private Konsum im Inland.

 

Das ergab eine Umfrage der Bayerischen Industrie- und Handelskammer (BIHK) unter rund 4000 Unternehmen. Der BIHK-Konjunkturindex sank auf den niedrigsten Stand seit eineinhalb Jahren. Ein ausgeprägter Konjunktureinbruch sei derzeit aber nicht zu erwarten, sagte BIHK-Hauptgeschäftsführer Peter Driessen am Donnerstag in München. Driessen forderte mehr Investitionen von den Unternehmen und vom Staat, um den Wohlstand zu sichern.

 

Wirtschaft attackiert Staatsregierung: Industrie wandert ab

 

In der bayerischen Wirtschaft wird die Kritik an der Energiepolitik der Staatsregierung immer lauter. Zehn Prozent der Industriefirmen im Freistaat hätten wegen der hohen Strompreise bereits Betriebsteile ins Ausland verlagert oder Kapazitäten abgebaut, erklärte der Bayerische Industrie- und Handelskammertag. „Die Wirtschaft stellt der bisher mangelhaft umgesetzten Energiewende ein schlechtes Zeugnis aus“, kritisierte Hauptgeschäftsführer Peter Driessen.

 

Weitere 13 Prozent der Industriebetriebe planten Verlagerungen oder seien dabei, diese umzusetzen. Bei elf Prozent der Betriebe hätten Stromunterbrechungen bereits zu Produktionsausfällen geführt. Die Daten stammen aus der bayerischen Auswertung des bundesweiten Energiewende-Barometers der Industrie- und Handelskammern. „Bevor weitere bayerische Firmen abwandern, muss die Staatsregierung schleunigst ein belastbares Konzept für eine erfolgreiche Energiewende vorlegen“, forderte Driessen.

 

RG / dpa

Bayern erwartung Konjunktur prognose trend Unternehmen wachstum witschaft

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's