Di., 12.08.2014 , 08:51 Uhr

Bayern: Drei Viertel aller Ermittlungsverfahren eingestellt

München – Bayerns Staatsanwälte arbeiten viel – und sehr häufig ohne strafrechtliche Folgen für die Beschuldigten: Im vergangenen Jahr wurden drei Viertel von mehr als einer halben Million Ermittlungsverfahren in Bayern eingestellt, wie aus Regierungskreisen zu erfahren ist.

 

Staatsanwälte sind bei ihren Ermittlungen verpflichtet, nicht nur die belastenden, sondern auch die entlastenden Indizien zu prüfen. Insgesamt 550 722 Ermittlungsverfahren gab es im vergangenen Jahr im Freistaat. In eine Anklage mündeten lediglich 57 130 Fälle – etwas mehr als zehn Prozent. 80 839 Mal beantragten die Staatsanwälte im Jahr 2013 einen Strafbefehl.

 

Doch drei Viertel der Verfahren wurden eingestellt. Dazu zählen unter anderem die Fälle, in denen ein Nachweis der Tat nicht möglich ist, die Beschuldigten sterben oder die jeweilige Staatsanwaltschaft auf eine Zivilklage verweist.

 

In den Vorjahren sahen die Zahlen ähnlich aus. Die Statistik taugt allerdings nicht als Prognoseinstrument für den Ausgang eines bestimmten Ermittlungsverfahrens: Die Staatsanwälte müssen jeden einzelnen Fall für sich prüfen.

 

Betrug gilt allerdings unter Juristen als ein vergleichsweise mühsam nachzuweisendes Delikt. Denn es muss nicht nur ein Opfer geben, das einen Schaden erlitten hat. Die Ermittler müssen auch den Tätern nachweisen, dass sie ihre Opfer tatsächlich böswillig übers Ohr hauen wollten.
dpa

Bayern Justiz Verfahren

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's