Fr., 13.12.2013 , 09:39 Uhr

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband denkt über zehnjähriges Gymnasium nach

Der Aufbau des bayerischen Gymnasiums sorgt für viel Gesprächsstoff. Die Freien Wähler wollen die Wahlfreiheit zwischen einem acht- und einem neunstufigen Gymnasium. Die CSU hingegen vertritt nach wie vor das G 8. Nun hat der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband eine weitere Form ins Gespräch gebracht: Ein zehnjähriges Gymnasium. „Die Probleme mit G8 sind unübersehbar“, so BLLV-Präsident Klaus Wenzel in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa. Manche Eltern würden ihre Kinder trotz guter Noten lieber auf die Realschule schicken, um ihnen die Tortur des achtjährigen Gymnasiums zu ersparen, so Wenzel weiter. Schüler dürften nicht länger „auf ein Notenbündel reduziert“ werden, forderte Wenzel. Die Frage nach den Bildungszielen sei neu zu stellen, das Sitzenbleiben sollte bis auf wenige Ausnahmefälle abgeschafft werden.

Kultusminister Ludwig Spaenle hatte vor Kurzem noch erklärt, dass es erstmal keine größeren Schulreformen geben wird.

 

rr/dpa

BLLV G 8 G 9 Gymnasium Kultusminsterium Schule schulreform

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem