Mo., 08.02.2016 , 09:18 Uhr

Banken gehen mit Nullzins-Krediten auf Kundenfang

Möbelhäuser und Elektromärkte werben schon lange mit Null-Prozent-Finanzierungen um Kunden. Nun bieten auch die ersten Banken einen Kredit ohne Zinsen an. Mit den Lockvogel-Angeboten wollen sie neue Kunden gewinnen – und möglichst lange halten.

 

1000 Euro, keine Kosten: Mit den ersten Nullzins-Krediten für Verbraucher hat der Kampf um Kunden in Deutschland eine neue Dimension erreicht. Bislang waren Null-Prozent-Finanzierungen nur beim Kauf von Fernsehern oder Möbeln ein Thema – nun wird auch Geld gratis verliehen. Seit Wochen liefern sich die Online-Portale Check24 und Smava eine Preisschlacht, um möglichst viele Kreditkunden mit dem Lockangebot zu gewinnen. Verbraucherschützer und Konkurrenten sehen das kritisch und fragen sich, wie lange die Anbieter das Kräftemessen durchhalten.

 

Wer steckt hinter dem Angebot?

 

Das Vergleichsportal Check24 ist nur der Vermittler des Angebots und leitet die Kunden letztlich an die Santander Bank weiter. Der Kreditvergleich Smava arbeitet bei seinem Angebot mit der Münchner Fidor-Bank zusammen. Smava war schon Ende 2015 mit den Kampfkonditionen auf den Markt gegangen und hatte damit für gewaltige Unruhe gesorgt: Mitte Januar zog schließlich Check24 nach und rührte ebenfalls die Werbetrommel für einen zinslosen Kredit von 1000 Euro bei 36 Monaten Laufzeit. Ursprünglich sollte das Angebot nur bis Ende Januar gehen, wurde inzwischen aber zunächst bis Mitte Februar verlängert. Konkurrent Smava verlängerte bis Ende Februar.

 

Verdienen die Banken Geld mit dem Kredit?

 

Ganz im Gegenteil: Sie zahlen wegen der Kosten für die Erfassung und Verwaltung der Kredite erstmal drauf. „Null-Prozent-Finanzierungen sind im Grunde nichts anderes als Marketingaktionen zur Neukundengewinnung“, sagt Kredit-Experte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auf lange Sicht kann sich nach Einschätzung von Experten keine Bank derartige Konditionen leisten: „Mir fehlt jede Fantasie, wie solche Angebote auf einer seriösen Produktkalkulation beruhen können“, meint Jürgen Gros, Vorstand in der Dachorganisation der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. Eine Sprecherin der Santander Bank verteidigt das Angebot: „Generell gilt, dass Null-Prozent-Finanzierungen derzeit nicht ungewöhnlich sind. Im Warenfinanzierungsbereich sind diese Konditionen seit langem gang und gäbe.“

 

Welche Risiken bestehen für die Kunden?

 

Den Vergleichsportalen geht es mit Null-Zins-Angeboten darum, viele Kunden auf ihre Internetseiten zu locken. Wenn diese Kunden dann andere Angebote abschließen, die in der Ergebnisliste auftauchen, profitieren die Vergleichs-Anbieter davon, weil sie eine Vermittlungsprovision von den Banken erhalten. Der Abschluss der Lockangebote ist aus Sicht der Stiftung Warentest aber grundsätzlich unproblematisch: „Kreditnehmer können sich Geld leihen, ohne dafür Zinsen zahlen zu müssen. Einen Haken hat das Angebot nicht“, urteilte die Zeitschrift „Finanztest“ nach einer Überprüfung des Smava-Angebots im Dezember. Wer seinen Kredit nach drei Jahren verlängern will, muss sich allerdings auf andere Konditionen einstellen: „Solche Angebote haben in der Regel das Ziel, neue Kunden zu gewinnen und diesen auf lange Sicht auch Kredite zu den üblichen Konditionen verkaufen zu können.“

 

 

 

rg / dpa

FInanzierung Kosten Kredit laufzeit null prozent

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem