Mi., 18.07.2018 , 11:03 Uhr

#ausgehetzt - Großdemo am Sonntag in München

Über 130 Organisationen rufen am Sonntag (22.07.18) zur Großdemo in München auf. Bei vier Auftaktkundgebungen soll für unterschiedliche Themen demonstriert werden.

 

„Wir wehren uns gegen die verantwortungslose Politik der Spaltung von Seehofer, Söder, Dobrindt und Co.“ heißt es auf der Veranstaltungsseite der „ausgehetzt“-Demo auf Facebook. Zu diesem Zweck haben sich mehr als 130 Organisationen zusammen geschlossen, u. A. der Bayerische Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, viele Oppositions-Parteien, aber auch Gewerkschaften, Sozialverbände, Schulen und Universitäten, Umweltschutz- oder Gleichberechtigungs-Bewegungen.

 

Vier Kundgebungen

 

Bei den vier Auftaktkundgebungen wollen die Organisatoren jeweils über verschiedene Schwerpunkte diskutieren.

Die Abschlusskundgebung findet um ca. 15:30 Uhr auf dem Königsplatz statt. Hier sind auch Auftritte von bekannten Musikern und Kabarettisten geplant.

 

Sonntag ist #ausgehetzt – wir #Grüne treffen uns um 12 in der Geschäftsstelle und ziehen dann zu den Startpunkten Goetheplatz und Bavaria. pic.twitter.com/Ppvt6LUEyY

— Grüne München 🌻 (@Gruene_Muenchen) 17. Juli 2018

 

CSU vs. Münchner Kammerspiele

 

Schon vor der Demonstration gibt es erste Beschwerden von Seiten der CSU. Der Grund: Auch die Münchner Kammerspiele wollen sich an der Demo beteiligen. Stadtrat Manuel Pretzl fordert in einem Antrag an den Oberbürgermeister, dies zu unterlassen. Da die Kammerspiele ein städtischer Eigenbetrieb sind, seien sie zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet, begründet Pretzl diese Forderung. Sollten sich die Kammerspiele nicht entsprechend verhalten, fordert er dienstaufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen die Verantwortlichen.

 

ausgehetzt bellevue di monaco CSU Demo Demonstration gleichberechtigung Großdemo Grüne linke NOPAG Politik SPD

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's