Mi., 08.07.2015 , 09:18 Uhr

Alkoholisierter Fahrradfahrer kommt bei Polizeikontrolle zu Sturz

Ein stark alkoholisierter Fahrradfahrer wollte sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einer Polizeikontrolle entziehen. Dabei kam der Fahrradfahrer zu Sturz und verletzte sich und den Polizisten.

 

 

Am frühen Mittwochmorgen fuhr der 30-jähriger Einzelhandelskaufmann aus München gegen 00.30 Uhr, mit seinem Fahrrad den Radweg der Grafinger Straße stadtauswärts. An seinem Fahrrad war kein Licht angebracht. Aufgrund der am Fahrrad festgestellten Mängel wollten ein 33- jähriger Polizeibeamter und sein Kollege den Fahrradfahrer einer Kontrolle unterziehen und fuhren neben ihn, um ihn anzuhalten. Da der 30-Jährige nicht unerheblich alkoholisiert war, bremste er sein Fahrrad bis zum Stillstand ab, drehte sein Fahrrad um und wollte sich auf der Grafinger Straße in entgegengesetzte Richtung entfernen, um sich der Kontrolle zu entziehen. Zeitgleich war der 33-jährige Polizeibeamte aus dem Dienstfahrzeug ausgestiegen und forderte den Einzelhandelskaufmann zum Anhalten auf.

 

 

Als dieser dazu keine Anstalten machte, lief der Beamte neben diesem her und versuchte ihn festzuhalten. Hierbei verlor der Münchner das Gleichgewicht und stürzte auf die linke Seite zu Boden. Beim Sturz streifte das Fahrrad das rechte Bein des Polizisten. Auch der Radfahrer verletzt sich hierbei minimal. Er zog sich eine Schürfwunde am linken Knie zu und musste vor Ort von einem hinzugezogenen Rettungsdienst ambulant behandelt werden. Der Beamte wurde ebenfalls leicht verletzt. Am Fahrrad entstand leichter Sachschaden in Höhe von ca. 100,- Euro. Es stellte sich heraus, dass der Fahrradfahrer auf Grund seiner Alkoholisierung absolut fahruntüchtig war.

 

 

Alkohol Bergam Laim Fahrrad Kontrolle Polizei Unfall

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem