Do., 13.04.2017 , 13:11 Uhr

Alkohol - Aus Freude am Trinken wird schnell Suchtpotential

Bier gehört zu Bayern wie die Weißwurst und die Brezn. Ob mit Freunden am Abend oder bei Anlässen wie Geburtstag, Party und Co. – Alkohol ist meist fester Bestandteil der „Verpflegung“ auf diversen Festivitäten. Für manche ist jedoch ist fast alles ein Anlass zu trinken – dann kann der Konsum schnell in die Höhe gehen und gefährlich werden.

 

Denn der in Bier und Wein enthaltene Alkohol tut dem menschlichen Körper – bei übermäßigem Gebrauch – keinen Gefallen. Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege liegt die als Grenze für den maximal unbedenklichem Verzehr am Tag bei 24 Gramm reinem Alkohol. Das entspricht ungefähr 0,6 Liter Bier oder 0,3 Liter Wein/Sekt. Bei Frauen sind es 12 Gramm und somit die Hälfte mit etwa 0,3 Liter Bier und 0,15 Liter Wein oder Sekt. Allerdings wird auch empfohlen, an zwei bis drei Tagen in der Woche überhaupt keinen Alkohol zu trinken.

 

In Bayern sind derzeit rund 260.000 Menschen alkoholabhängig. Unbedenklich sei dies nicht. Der übermäßige Konsum kann zu schweren Lebererkrankungen oder Herz-Kreislauf-Störungen führen. Alkohol am Steuer oder in der Schwangerschaft gelten ohnehin als grundsätzlich gefährlich, die Gefahren die dabei entstehen können sind jedem bekannt.

 

Gute Nachrichten gibt es aus statistischer Sicht laut Gesundheitsministerium in Bezug auf den Alkoholkonsum der jüngeren Bevölkerung. Dieser ist in den letzten Jahren zurückgegangen.

 

kw

Alkohol alkoholabhängig Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bier Gefahr Gesundheitsministerium Spirituose wein

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's