Mi., 28.01.2015 , 10:37 Uhr

Airship Cup - Luftschiffe über dem Tegernsee - Meisterschaft

Luftschiffe von stattlicher Größe über dem Tegernsee – erstmals wird in Deutschland eine Meisterschaft für sogenannte Heißluft-Luftschiffe ausgetragen.

 

 

Die Gefährte sehen aus wie aufblasbare Zeppeline, gelten aber als Heißluftballone mit Hilfsmotor. Von Samstag bis Mittwoch wird das Tegernseer Tal Kulisse für zahlreiche Wettbewerbe der riesigen Luftschiffe sein. Die verschiedenen Teams werden bei täglich zwei Wettbewerben ihr Können messen, wie die Veranstalter mitteilten. Auch Mannschaften aus Litauen, Polen und Russland hätten sich angemeldet.

 

Jede Crew ist auf drei Mitglieder begrenzt. Während der Meisterschaft dürfen Pilot und Luftschiff nicht gewechselt werden. Zu den Wettbewerbsdisziplinen gehören etwa das zentimetergenaue Abwerfen von Sandsäcken in Zielpunkte oder das haarscharfe Umrunden von Wendemasten in Bodennähe. «Das ist nicht ganz einfach, da der Wind die Luftschiffe zusätzlich zum eigenen Motorantrieb bewegt und sie keinen Rückwärtsgang haben», erläutert Veranstalter Helmut Seitz.

 

Ohnedies sei es schwierig, die 41 Meter langen Luftschiffe zu lenken. Der Wind spiele eine große Rolle. Auch auf dem Tegernsee soll es eine Aufgabe zu bewältigen geben, deren Inhalt Seitz aber noch nicht verrät. An die Luftschiffmeisterschaft schließt sich die bis 8. Februar dauernde Tegernseer Montgolfiade mit Heißluftballonen an.

 

Weitere infos auch unter www.airship-cup.de

 

 

Tegernsee im Freizeittipp

Der Tegernsee gehört zu den schönsten Tourismusgebieten und ist ideal für einen kleinen Kurzurlaub. Dort ist einiges geboten, wie im Sommer als auch im Winter. Der Geschäftsführer der ‘Tegernseer Tal Tourismus GmbH’, Georg Overs, erzählt uns Ende vergangen Jahres alles, was der Urlaubsort zu bieten hat.

 

 

dpa/pm

Luftschiff Tegernsee

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's