Mi., 20.05.2015 , 13:33 Uhr

ADAC-Studie: Ablenkung als Unfallursache unterschätzt

Nach einer Studie des ADAC wird Ablenkung als Unfallursache unterschätzt. Gerade einfache Handlungen, wie Essen, Trinken oder Telefonieren, beeinträchtigen unsere Aufmerksamkeit immens. Daher sind zehn Prozent der Unfälle auf mangelnde Aufmerksamkeit zurückzuführen.

 

 

München – Ablenkung am Steuer wird nach einer neuen ADAC-Studie als Unfallursache unterschätzt. Auch vermeintlich harmlose Handlungen wie Essen oder Trinken beeinträchtigen die Aufmerksamkeit von Autofahrern erheblich, warnte der ADAC-Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino am Mittwoch in München.

 

66 Probanden (mehr Männer als Frauen) hatten für die Studie eine gesicherte Teststrecke abgefahren. Sie waren dabei mit verschiedenen Aufgaben wie einem klingelnden Handy, einem schreienden Kind auf dem Rücksitz oder Trinken aus einer Flasche konfrontiert worden. Das Ergebnis: „Die Probanden überschätzten ihre Fahrfähigkeit – Männer mehr als Frauen“, sagte Chiellino.

 

Zehn Prozent der Unfälle sind auf mangelnde Aufmerksamkeit zurückzuführen

 

Inzwischen sei es gesellschaftlich verpönt, betrunken Auto zu fahren. „Ein No-Go ist es aber noch nicht, beim Autofahren zu telefonieren.“ Dabei seien laut Schätzungen rund zehn Prozent der Unfälle auf deutschen Straßen auf Ablenkung zurückzuführen – ähnlich viele gehen auf Alkohol am Steuer zurück. Das Statistische Bundesamt erfasst „Ablenkung“ als Unfallursache nach Angaben eines Sprechers bislang nicht.

 

„Egal, was man im Auto macht – wenn man sich nicht auf die Fahraufgabe konzentriert, wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus“, sagte Chiellino, betonte aber auch mit Blick auf einen Schluck Wasser am Steuer: „Nicht alles, was gefährlich ist, kann auch verboten werden.“ Der ADAC empfiehlt, schon Fahrschülern die Gefahr der Ablenkung bewusst zu machen. „Geschlechtsspezifische Ansprachen“ sollten vor allem Männern vor Augen führen, dass sie wahrscheinlich nicht so sicher fahren, wie sie denken. (dpa/lby)

 

ADAC Studie

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's