Mo, 08.04.2019 , 14:55 Uhr

34 Masernfälle seit Jahresbeginn in Bayern

Trotz einer Impfquote bei Kindern in Bayern von 92,2 Prozent gab es bereits 34 Masernfälle im Jahr 2019. In den vergangenen 13 Jahren wurde bayernweit die Zahl der zweimal gegen Masern geimpften Kinder um 48,2 Prozent gesteigert. Dennoch geht die Opposition in Bayern mit Staatsregierung auf Konfrontationskurs.

Angesichts von 34 Masernfällen seit Jahresbeginn in Bayern wirft die Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze der Staatsregierung Versagen beim Thema Masernimpfung vor. Sie habe es in den vergangenen Jahren nicht geschafft:

„Die Quote bei der zweiten Impfung gegen die im Extremfall tödliche Masernkrankheit auf die erforderlichen 95 Prozent zu heben“, sagte Schulze in München.

In den vergangenen 13 Jahren seit es dank intensiver Aufklärungsarbeit gelungen, bayernweit die Zahl der zweimal gegen Masern geimpften Kinder deutlich zu steigern – und zwar um 48,2 Prozentpunkte auf 92,2 Prozent.

 

„Die Kritik der Grünen ist sachlich nicht nachvollziehbar“, sagte ein Ministeriumssprecher.

 

 

Die aktuelle Zahl der Masernfälle geht aus der Antwort einer Anfrage Schulzes an die Staatsregierung hervor. Demnach liegt im bayerischen Durchschnitt die Quote bei der zweiten Impfung bei 92,2 Prozent. Besser wäre nach Angaben des Robert-Koch-Instituts – RKI – aber eine Quote von 95 Prozent. Nur so könne eine Verbreitung der Erkrankung verhindert werden. Die Quote bei der ersten Masernimpfung liegt laut Staatsregierung bei 96,6 Prozent. Gesundheitsministerin Melanie Huml von der CSU, ergänzte, es sei wichtig, die Masern-Impfquoten weiter zu erhöhen. Sie setze dabei auf intensive Beratung und Aufklärung.

 

„Eine allgemeine Impfpflicht sollte nur als letzte Möglichkeit in Erwägung gezogen werden – und zwar dann, wenn andere Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen.“

 

Die Krankheit geht mit grippeähnlichen Symptomen und später einem charakteristischen Hautausschlag einher. Sie schwächt das Immunsystem und kann in sehr seltenen Fällen tödlich enden. Gefährlich sind Masern vor allem für Säuglinge und Kleinkinder. Fachleute empfehlen daher zwei Impfungen im Kindesalter.

 

CSU Gesundheitsministerin Grüne Impfung Katharina Schulze Masern Melanie Huml München münchen.tv

Das könnte Dich auch interessieren

10.07.2023 Tierisch München: Sommerfest und Bewohner des Starnberger Tierheims „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast“ (Antoine de Saint-Exupéry). Mit diesem Grundsatz hilft das Tierheim in Starnberg seit mittlerweile 70 Jahren Hunden, Katzen und Kleintieren. 04.09.2023 Tierisch München: Wuselige Meerschweinchen-Gruppe und charakterstarker Zottelbär Tag der offenen Tür am 23. September: Der Gnadenhof in Kirchasch, betrieben vom Tierschutzverein München e.V., gibt Tieren Schutz, Geborgenheit und ein Zuhause, die sonst keines finden. Seit über 30 Jahren bietet das Gelände viel Platz für die meist ältere, kranke oder verhaltensauffällige Tiere. Ob Bauernhoftiere (z. B. Schafe, Schweine, Ziegen, Hühner) oder Haustiere wie 24.07.2023 Tierisch München: Degus aus dem Münchner Tierheim Degus sind Nagetiere, die ursprünglich aus Chile stammen. Dort leben sie in offenen Gebieten und bauen kleine Gangsysteme in unterirdischen Höhlen. Optisch ähneln sie Ratten und Chinchillas. Die Nager sind tag- und dämmerungsaktiv und haben jede Menge Energie. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Haltung der Tiere auf ihre Merkmale abgestimmt ist. 03.07.2023 Tierisch München: Schützlinge beim Verein Tierfreunde Brucker Land und Infos zum Sommerfest Die Tierfreunde Brucker Land laden zum großen Sommerfest ein: am Sonntag, den 23. Juli kann jeder einen Blick hinter die Kulissen werfen, mehr über die Arbeit des Vereins erfahren und die aktuellen Schützlinge kennen lernen. Von 14:00 bis 17:00 Uhr gibt es eine Tombola, zahlreiche Infostände, Kaffee & Kuchen und Kinderschminken.