Mo., 22.06.2015 , 12:16 Uhr

250 Euro, zwei Punkte und Fahrverbot für Motorradfahrer wegen "Wheely´s"

Das kommt dem 25-jährigen Motorradmechaniker teuer. Er wurde am Sonntagmorgen von Beamten angehalten, weil er auf der Landsberger Straße mehrere „Wheely´s“ machte und mit über 100 km/h viel zu schnell fuhr. Dass das tödlich sein kann zeigte der Unfall vom 16. Juni, der sich in der Schleißheimer Straße ereignete.

 

 

Bis zu 100 km/h im Stadtgebiet mit dem Motorrad fahren ist schon schlimm genug. Aber dann auch noch sogenannte „Wheely´s“, also nur auf dem Hinterrad fahren, dabei machen – eine extrem gefährliche Sache. Deswegen wurde ein 25-jähriger Motorradfahrer am Sonntag, 21.06.2015 um 00:46 Uhr von einer Streife der Verkehrspolizei München aufgehalten. Erst am 16. Juni hatte sich in der Schleißheimer Straße ein schwerer Unfall ereignet. Auch dieser Motorradfahrer raste auf dem Hinterrad. Er kam bei dem Unfall ums Leben.

 

 

Kein Lenken möglich

 

Diese Fahrweise macht das Lenken unmöglich und ist gerade bei dem Gegenverkehr auf der Landsberger Straße extrem gefährlich. Auch hier ereignete sich vor kurzem ein schwerer Unfall, bei dem der Fahrer tödlich verunglückte, weil er zu schnell fuhr. Von der Landsberger Straße fuhr der 25-jährige Motorradfahrer vom Sonntag in die Wotanstraße.  Dort konnte er von Polizeibeamten aufgehalten werden. Statt mit erlaubten 30 km/h raste er mit 81 km/h durch die Straße. Warum er so fuhr, konnte er den Beamten nicht erklären.

 

225 Euro Bußgeld

 

Den waghalsigen Motorradfahrer erwartet eine Geldstrafe von 225 Euro, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot. Zu schnelles Fahren, sowie fahren auf dem Hinterrad ist Ursache für viele tödliche Unfälle.

bußgeld JVA Landsberg Motorrad Motorradunfall whatssapp

Das könnte Dich auch interessieren

26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem 24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's