Fr., 29.08.2014 , 11:24 Uhr

207 Gefangene erhielten 2013 einen Schulabschluss in Bayerns Justizvollzugsanstalten

Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat heute bekannt gegeben, dass im Jahr 2013 insgesamt 207 Gefangene erfolgreich einen Schulabschluss erreicht haben, davon 83 Gefangene den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule.

 

116 Gefangene schafften den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, sieben Gefangene den Realschulabschluss und ein Gefangener den mittleren Schulabschluss.

 

Der Justizminister unterstreicht angesichts des Bildungsdefizits vieler Gefangener die Bedeutung eines Schulabschlusses für die Zeit nach der Entlassung: „Ein Schulabschluss unterstützt einen Neustart und erhöht die Chancen für ein straffreies Leben. Damit wird auch ein Beitrag für die Sicherheit in der Gesellschaft geleistet!“

 

Die bayerischen Justizvollzugsanstalten unternehmen deshalb erhebliche Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung. „Die erzielten Ergebnisse zeigen, zu welchen Leistungen die Gefangenen fähig sind, wenn das Umfeld ein konzentriertes Lernen ermöglicht“, so Bausback. In der Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth haben von 12 Gefangenen, die den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erreicht haben, drei Gefangene einen Notendurchschnitt von 1,0, zwei Gefangene einen Notendurchschnitt von 1,2 und ein Gefangener einen Notendurchschnitt von 1,4 erzielt.

 

Beleg für hohes Aus- und Weiterbildungsniveau

 

Der Minister abschließend: „Die guten Ergebnisse sind auch ein Beleg für das hohe Niveau der Aus- und Weiterbildung in den bayerischen Justizvollzugsanstalten. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit der Schulbildung der Gefangenen befasst sind. Deren Einsatz für diese erfolgreiche und besonders wichtige Resozialisierungsmaßnahme verdient großes Lob und Anerkennung!“

 

RG / Staatsministerium

Bayern haupt Justiz mittel Real Schulabschluss Schule

Das könnte Dich auch interessieren

24.07.2024 #werwirdwiesn 2024 bei #wirsindwiesn - Corinna Binzer macht's 26.02.2025 Ausbildungsstelle Mediengestalter/-in Bild & Ton (m/w/d) 14.02.2025 Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Auto-Anschlag Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag in München mit 37 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärt das mit der besonderen Bedeutung des Falls und einem möglichen Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung.   Wegen der besonderen Bedeutung des Falls hat jetzt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 14.02.2025 Anlaufstellen für Betroffene und Zeugen Nach dem Anschlag in München am Donnerstag, den 13. Februar 2025, stehen verschiedene Hilfsangebote für Opfer, Angehörige und Trauernde zur Verfügung: Nach dem tragischen Anschlag in München steht der Kriseninterventionsdienst RUF24 der Stiftung AKM bereit, um Betroffenen und lebensbedrohlich verletzten Menschen Unterstützung zu bieten. Das Krisentelefon ist 24-Stunden jederzeit erreichbar: 0157 733 11 110 Außerdem