
96 Millionen Euro - Gärtnerplatz-Theater wird immer teurer
Die Sanierung des Staatstheaters am Gärtnerplatz wird immer teurer. Das Gärtnerplatz-Open-Air findet am kommenden Samstag aber wie gewohnt statt.
München – Die Sanierung des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München wird deutlich teurer als geplant. 96 Millionen Euro sind inzwischen für das umfangreiche Bauprojekt veranschlagt, wie ein Sprecher des bayerischen Innenministeriums als oberste Baubehörde sagte. Das sei im Haushaltsausschuss des Landtags beschlossen worden. Zuletzt war von 77 Millionen Euro die Rede gewesen. Nach Angaben des Innenministeriums wird inzwischen ein Eröffnungstermin Ende 2016 angepeilt.
Im April 2012 war das Stammhaus für eine jahrelange und millionenschwere Sanierung geschlossen worden. Seitdem muss das Theater auf andere Spielstätten ausweichen. Zu Beginn der Bauarbeiten bestand noch die Hoffnung, das Theater könne in diesem Jahr zu seinem 150. Jubiläum wiedereröffnet werden.
So soll das Theater einmal aussehen:

Texte von Shakespeare
Trotz Baustelle wird am kommenden Samstag der Sommernachtstraum am Gärtnerplatz stattfinden. Es ist der Auftakt zum 150. Geburtstag des Gärtnerplatztheaters. Das Open Air reizt München durch seine ganz eigene Art. Denn nicht wie viele andere Open-Air-Veranstaltungen und Straßenfeste, gehören die Hits dieser Tage zum Programm. Die üblichen Klänge müssen am Gärtnerplatz weichen. Das absolute Highlight: das Klassik-Konzert von Orchester und Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz.
Herrlich romantisch – Jung und Alt kommen in Scharen zum Sommernachtstraum mitten in die Stadt. Einen Abend werden Hip-Hop, R’n’B und House dann doch gegen die klassischen Klänge von Felix Mendelssohn Bartholdy eingetauscht. Die passenden Texte liefert niemand Geringeres als William Shakespeare.
Wir berichten heute Abend ab 18 Uhr darüber in den Nachrichten auf münchen.tv. Zum Livestream geht’s hier.
make/dpa