
Spenden für Flüchtlinge in Not – Aber wie?
Wir haben für Sie eine kurze Auflistung zusammengestellt, wie auch Sie Flüchtlingen in Not helfen können. Ob durch ehrenamtliches Engagement, Geld- oder Sachspenden, jede Hilfe ist willkommen.
Nach der Aufhebung polizeilicher Kontrollen am Budapester Ostbahnhof strömen viele Flüchtlinge aus Ungarn nach Österreich und Deutschland. Bis zu 2000 Menschen reisten allein am Dienstagmorgen vom Salzburger Hauptbahnhof aus mit Zügen nach Bayern.
Aus den verschiedenen Kriegs- und Krisengebieten der Welt kommen derzeit immer mehr Flüchtlinge in die Landeshauptstadt München. Damit die aktuelle und komplizierte Situation bewältigt werden kann, braucht es die Hilfe und Unterstützung der Münchner. Viele Bürger haben bereits gespendet und engagieren sich, um die Flüchtlinge willkommenzuheißen. Viele Informationen, wie Sie sich engagieren können, finden Sie auf willkommen-in-muenchen.de.
Wir haben im Folgenden kurz die Möglichkeiten zusammengestellt. Sachspenden, Geldspenden oder ehrenamtliches Engagement:
Sachspende
Auch wenn Sachspenden im Allgemeinen einen hohen logistischen Aufwand erfordern, ist diese Art von Spenden immer gern gesehen. Falls Sie ebenfalls spenden wollen, wird gebeten, sich vorher darüber zu informieren, was gerade gebraucht wird.
ACHTUNG: Bei der Diakonia werden wegen der vielen Spenden aktuell keine Kleiderspenden mehr benötigt.
Privatpersonen können über die diakonia spenden. Sie versorgt die Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung Bayernkaserne und im Stadtgebiet. Ihre Spenden können Sie direkt zu den beiden Annahmestellen der diakonia in die Dachauer Straße 192 oder am Stahlgruberring 8 in München bringen. Die Bayernkaserne selbst kann keine Spenden entgegennehmen! Außerdem stehen im Stadtgebiet von München über 20 Container der diakonia, in die Sie Kleidung für Flüchtlinge werfen können.
Eine aktuelle Bedarfsliste für Privatpersonen finden Sie hier.
Für Unternehmen, die Neuwaren spenden möchten, gibt es hier weitere Infos.
Ehrenamtliches Engagement
Wenn Sie sich persönlich einsetzen wollen, können Sie das mit ehrenamtlicher Arbeit tun. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die folgenden Stellen:
Bürgerschaftliches Engagement
Stelle für Bürgerschaftliches Engagement (BE)
Infotelefon: 089 233-48454,
Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 17 Uhr,
Mittwoch von 9 bis 21 Uhr,
Freitag von 9 bis 15 Uhr
E-Mail: engagement.soz@muenchen.de
Engagieren können Sie sich zudem auch über die Caritas.
Hotline 0800 000 58 02
Montag bis Donnerstag von 10 bis 14 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr.
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
Aber auch Unternehmen, die sich durch die „Freistellung von Mitarbeitenden für gesellschaftliches Engagement“, engagieren wollen, finden Anprechpartner.
Isabell Dillmann
Telefon: 089 233-48436
Mail: csr@muenchen.de
www.muenchen.de/csr
Die Stabsstelle „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“ der Landeshauptstadt München berät und begleitet seit Jahren Unternehmen, die in und für München Gutes tun möchten.
Geldspende
Auch durch Geldspenden können Sie weiterhelfen. Dringend benötigte Kleidung, Medikamente und Hygieneartikel können durch Geldspenden besorgt werden.
Der Spenden- und Sponsorbeauftragte des Sozialreferats berät Sie gerne:
Sozialreferat München
Bud A. Willim
Telefon: 089 233-48042
Mail: spenden.soz@muenchen.de
www.muenchen.de/csr
Spendenkonto
Von der Landeshauptstadt wurde auch ein Spendenkonto für Flüchtlinge eingerichtet.
Kontoinhaberin: Landeshauptstadt München
HypoVereinsbank München
Kto. 81300
BLZ 70020270
IBAN: DE34700202700000081300
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: 93254151830057
Beim Verwendungszweck müssen die o.g. Nummern unbedingt angegeben werden, da eine alleinige Zuordnung wie z.B. allein durch das Stichwort „Flüchtlinge“ oder „Münchner Flüchtlinge“ etc. leider nicht möglich ist.
(Quelle: Stadtportal)